Rund 400 Seiten stark ist der Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz für das vergangene Jahr. Er schreibt den Trend der Vorjahre auf beängstigende Weise fort. Die Zahl der Extremist:innen, von denen viele gewaltbereit sind, wächst nicht mehr, sie explodiert geradezu. Vorbei sind die Zeiten, da es sich um Randgruppen handelte, die von den Fachabteilungen des Inlandsnachrichtendienstes in großer Ruhe bewirtschaftet werden konnten. Stattdessen wuchert der Extremismus, allen voran der von Rechtsaußen, mehr und mehr in die Mitte hinein – oder, je nach Sichtweise, aus der Mitte heraus. Zugleich verhalten sich Radikalisierung und Polarisierung wie siamesische Zwillinge. Das eine gibt es nicht ohne das andere. Die entscheidende Frage ist: Wie finden wir als Gesellschaft und als Staat aus dieser Spirale, damit der nächste Verfassungsschutzbericht nicht noch schlimmer wird als der gegenwärtige?
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Rheinische Post: Kommentar: Extremismus-GefahrenBei der Vorstellung seines Verfassungsschutzberichtes mahnte Innenminister Thomas de Maizière zu mehr Achtsamkeit. Und zwar nicht nur mit Blick auf die Radikalisierung angehender Dschihadisten. Der Gesellschaft mangele es insgesamt daran. Die Vereinzelung sei für viele Probleme auch jenseits von islamistischem Terrorismus verantwortlich. Das ist in der Tat ein Schlüsselbefund. Diese Gesellschaft litt bereits vor dem Internet unter Anonymität und Teilnahmslosigkeit, vor...
Kommentar der Frankfurter Rundschau: Signal des SchreckensSolingen zeigt vor allem, dass mehr getan werden muss gegen Radikalisierung. In Unterkünften von Geflüchteten sitzen Tausende von Menschen, oft junge Männer, die eine leichte Beute für Hassprediger im Internet sind - gerade weil sie in vielen Fällen noch nicht in der deutschen Gesellschaft angekommen sind. Die deutschen Institutionen, nicht zuletzt die muslimischen Gemeinden in der Bundesrepublik, müssen größtes Interesse haben, daran etwas zu änder...
BUND-Chef schockiert über Unions-AnfrageDer Vorsitzende des Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), Olaf Bandt, hat schockiert auf die Kleine Anfrage der Unionsfraktion zu Organisationen der Zivilgesellschaft reagiert, die unter anderem den BUND betreffen. "Es wirkt schon einschüchternd", sagte Bandt im Interview der Frankfurter Rundschau (Freitagsausgabe, 28.2.2025). "Der Gedanke, der dahinter steht, dass in Frage gestellt wird, warum sich Umweltverbände und andere Teile der Zivilgesellschaft einbringen...
Mitteldeutsche Zeitung: Extremismus
Arbeitsstelle Radikalisierung beim BAMF verzeichnete 2016 bereits 400 AnrufeIn diesem Jahr haben sich knapp 400 Anrufer an die Arbeitsstelle Radikalisierung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gewandt. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Im Jahr 2016 hat die Hotline des Bundesamtes knapp 400 Anrufe entgegengenommen", sagte ein Sprecher des Bundesamtes dem Blatt vor dem Hintergrund des Anschlags von Nizza. "Im Jahr 2016 wurden bislang 320 Fälle im gesamten Netzwerk bea...
Fall passt in kein RasterZugleich sind seine jüngsten Statements so verwirrend, dass nicht bloß der Verdacht naheliegt, hier habe sich ein Muslim zum Islamfeind entwickelt, sondern auch ein Facharzt für Psychiatrie zum psychisch Kranken. Dieser Fall passt in kein Raster. Schlussfolgerungen können bestenfalls vorläufig sein. Wir wissen noch zu wenig über den Schrecken von Magdeburg, um fertige Urteile zu fällen. Er liefert aber Anhaltspunkte, was getan werden muss - über die Arbei...