Württemberger Weingärtner setzen auf die wahre Kunst der Kellermeister

Ertragsreduzierte, aufwändig ausgebaute Premiumweine
Vom ersten Rebschnitt, über die Laubarbeiten am Rebstock bis zum Ausdünnen der Trauben heißt die Devise bei den Württemberger Premiumweinen: Qualität statt Quantität. Auch im Keller lässt man sich Zeit. Langsames Vergären auf der Maische oder zeitintensiver Barrique-Ausbau – hier zeigt sich die wahre Kunst der Kellermeister.
WG Cleebronn-Güglingen, Emotion CG Spätburgunder QbA trocken
WG Dürrenzimmern-Stockheim, 2012 Exclusive Weißburgunder QbA
Winzer vom Weinsberger Tal, Noblesse Lemberger QbA trocken

Bodentypische Württemberger Bioweine
Ökologisch bewirtschaftete Rebflächen liefern eine wichtige Voraussetzung für einen qualitativ hochwertigen Wein: einen lebendigen Boden. Ohne leicht lösliche, synthetische Düngung muss sich der Rebstock „auf die Suche“ nach Nährstoffen machen.

Um sich diese zu erschließen, wurzelt er tiefer. So bildet er den Boden auf dem er steht viel besser ab, als ein mit künstlichen Nährstoffen überversorgter Rebstock.
Weingärtner Stromberg-Zabergäu, 2011 Roséwein QbA
Lauffener Weingärtner, 2012 Schillerwein QbA

Alte Württemberger Rebsorten neu entdeckt
Altes, Traditionsreiches steht momentan hoch im Kurs, wird aufgegriffen und neu interpretiert. Alte Rebsorten wie Silvaner und Frühburgunder kommen wieder – aber modern ausgebaut.
Weingärtner Esslingen, 2010 Schenkenberg Zweigelt Holzfass
WG Metzingen-Neuhausen, Silvaner Blaue Mauer trocken
Weinmanufaktur Untertürkheim, 2011 ** Merlot QbA trocken
Remstalkellerei, 2012 Sauvignon Blanc *** QbA trocken

Erfolgreiche Württemberger Jungwinzer-Projekte
Jungwinzer können in den württembergischen Genossenschaften frei entscheiden, experimentieren, Neues ausprobieren. Erfolg der letzten Jahre: Besonders geschmacksintensive Kreationen, die das Konzept bestätigen.
Fellbacher Weingärtner, 2011 Riesling trocken next Generation
Weingärtner Heilbronn, 2011 Triebwerk Riesling trocken
Heuchelberg Weingärtner, 2011 Vision Trollinger trocken

Die auf der Slow Food vorgestellten Württemberger Weine (Halle 5, Stand H91) sind im gut sortierten Weinfachhandel oder online bei den einzelnen Weingärtnern erhältlich. Weitere Informationen zum Weinland Württemberg: www.kenner-trinken-württemberger.de