Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff ist bei der Bundespräsidentenwahl auch im zweiten Wahlgang durchgefallen. Wulff erhielt nur 615 Stimmen. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.
Weitere Artikel zum Thema:
- Wulff legt Landtagsmandat für Bundespräsidentenwahl niederDer niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff hat heute im Vorfeld der Bundespräsidentenwahl sein Landtagsmandat niedergelegt. Wulff will mit diesem Schritt möglichen rechtlichen Schwierigkeiten aus dem Weg gehen, da ein Bundespräsident laut Verfassung kein anderes Amt ausführen darf. Gestern hatte es im Hannoveraner Landtag Meinungsverschiedenheiten darüber gegeben, wann Wulffs Mandatsrückgabe rechtlich wirksam wäre. "Ich habe mich ents...
- Umfrage: Gauck bei Deutschen beliebter als WulffDer ostdeutsche Bürgerrechtler Joachim Gauck hat unter den Deutschen offenbar einen klaren Sympathievorsprung vor seinem Gegenkandidaten Christian Wulff (CDU). Das ergab eine Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern". Dabei würden 42 Prozent der Bevölkerung für Gauck stimmen, 32 Prozent für Wulff, wenn sie den Bundespräsidenten selbst wählen könnten. Der niedersächsische Ministerpräsident und Kandidat der schwarz-gelben Regierung hat b...
- Wulff will alle schwarz-gelben Wahlmänner persönlich sprechenChristian Wulff, Unionskandidat für das Amt des Bundespräsidenten, will mit allen Wahlmännern der Union und der FDP der Bundesversammlung vor der Wahl persönlich sprechen. Dies kündigte der CDU-Politiker heute auf der Bundesvorstandssitzung der CDU an, berichtet die Tageszeitung "Die Welt". Der niedersächsische Ministerpräsident plant dazu eine "Bundes-Tour", mit der er die Wahlmänner in der ganzen Republik besuchen will und die schon i...
- Sparpaket: Wulff fordert Koalition zur Geschlossenheit aufBundespräsidentschaftskandidat Christian Wulff (CDU) hat im Hinblick auf den Streit in der Bundesregierung über das Sparpaket die Regierungskoalition zur Geschlossenheit aufgefordert. "Wichtig ist, dass man das gefundene Ergebnis gemeinsam vertritt, in den Parlamenten berät und am Ende möglicherweise gemeinsam abändert. Aber es macht wenig Sinn, bereits nach den Beschlussfassungen untereinander sich zu zerstreiten", sagte der niedersächsische Ministerpr&au...
- Verkürzung von Wehr- und Zivildienst verabschiedetDer Bundestag hat heute die endgültige Verkürzung von Wehr- und Zivildienst von neun auf sechs Monate beschlossen. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details. ...