Die Tripada Akademie hat eine mehrstufige Yogalehrerausbildung entwickelt, die auf die besonderen Anforderungen in der Gesundheitsförderung zu geschnitten ist. Sie basiert auf der klassischen Yogaphilosophie und dem körperorientierten System des Hatha Yoga. Diese traditionellen Konzepte werden auf die modernen Anforderungen angepasst. Yoga ist geeignet, die wesentlichen Risikofaktoren für die Entstehung von chronischen Erkrankungen zu kontrollieren und dient damit der allgemeinen Prävention. Als wichtige Merkmale der Ausbildung sind die weltanschauliche Neutralität und die religionsfreie Ausübung des Yoga zu nennen.
Yoga wird als System konkreter Übungsmethoden verstanden, die von jedem Menschen praktiziert werden können. Auch der Hinduismus spielt keine Rolle in der Ausübung des Yoga. Weiter werden die Yogaübungen auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten, um eine jeweils optimale individuelle Förderung der Gesundheit zu ermöglichen. Besonders zu berücksichtigen ist dabei das rückensichere Arbeiten. Die speziellen Anforderungen an Methodik und Didaktik spielen eine große Rolle. Die angehenden Yogalehrenden setzen sich mit den Methoden und Techniken intensiv theoretisch und praktisch auseinander. Sie lernen, Stunden und Kurse zu organisieren, zu geben und zu leiten und erhalten ein sehr intensives Coaching zu ihrem Umgang mit der Gruppe und der Unterrichtsgestaltung. Themen der Gesundheitswissenschaft wie Stresstheorie, Gesundheitsförderung und Prävention, Salutogenese, Kooperation mit den gesetzlichen Krankenkassen etc sind Teil der Ausbildung. Das Ausbildungskonzept fördert den frühen Einstieg in die Unterrichtstätigkeit und ist mehrzügig aufgebaut. Als Basis dient der Tripada – Kurs für Anfänger, der seit Jahren erfolgreich eingesetzt wird und von den Krankenkassen anerkannt ist.