Die 29-köpfige Expertenjury aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien hat am Abend unter dem Vorsitz von Prof. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., weitere Preisträger geehrt:
Den Preis der „Kulturmanagerin des Jahres 2015“ erhielt Hedy Graber, Leiterin der Direktion Kultur und Soziales des schweizer Migros-Genossenschafts-Bundes.
Die Junge Tonhalle/ IGNITION (Düsseldorf) wurde zur „Europäischen Trendmarke des Jahres 2015“ gewählt.
Als „Stadtmarke des Jahres 2015“ konnte sich das Stadtmarketing der Stadt Hamburg durchsetzen.
Mit der Auszeichnung „Europäischer Kulturinvestor des Jahres 2015“ wurde das langjährige Engagement der Mercedes-Benz Bank AG am Beispiel des COLOURS – International Dance Festival (Stuttgart) ausgezeichnet.
Den Titel „Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2015“ erhielt Basel/ Culture Unlimited.
Die Angebote von Märchenland – Deutsches Zentrum für Märchenkultur (Berlin) würdigte die Jury als „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2015“.
Insgesamt wurden in diesem Jahr 99 Wettbewerbsbeiträge in 7 Kategorien eingereicht. Die Preisverleihung der 10. Kulturmarken-Awards war der Höhepunkt des am 29. und 30. Oktober im Verlagsgebäude des Tagesspiegels am Askanischen Platz stattfindenden KulturInvest-Kongresses, dem Branchentreff für Kulturmarketing und -investment. Der Kulturmarken-Award wird unterstützt von RSM Verhülsdonk, der BMW-Group, dem Tagesspiegel, dem arte-Magazin sowie erstmalig von der Deutschen Welle und 33 weiteren Partnern.