Arbeitnehmer sind immer öfter bereit, bis in die oberste Instanz zu streiten: Die Zahl der Fälle, die vor dem Bundesarbeitsgericht ausgefochten werden, ist im Jahr 2012 im Vorjahresvergleich um rund 19,3 % angestiegen. Hauptstreitpunkte sind laut Jahresbericht des BAG die Themen Ruhegeld, Altersteilzeit, Kündigungsschutz und Arbeitsentgelt. Fach- und Führungskräfte in Personalabteilungen benötigen daher zunehmend Kenntnisse rund um die komplexen gesetzlichen Regelungen des Arbeitsrechts.
Eine Weiterbildung für Personalverantwortliche ohne juristische Ausbildung bietet die Sommerakademie „Fachreferent/in Arbeitsrecht (FFS)“ der FORUM VERLAG HERKERT GMBH vom 09. bis 12. Juli 2013 in Frankfurt am Main.
Nähere Informationen finden Interessenten im Internet unter Sommerakademie „Fachreferent/in Arbeitsrecht (FFS)“ . Dort steht auch ein kostenloses, 20-seitiges Whitepaper zum Thema Sonderkündigungsschutz zum Download bereit.
Bildrechte: Agentur coalo Augsburg | coalo.de
Weitere Artikel zum Thema:
Zertifikats-Lehrgang „Fachreferent/in Arbeitsrecht“ – neue Termine 2013"Arbeitsrecht für Nicht-Juristen" - über 150 zufriedene Teilnehmer im Jahr 2012 belegen den Erfolg des Lehrgangskonzepts der Forum Verlag Herkert GmbH. Die Brisanz des Themas bleibt unverändert: Ohne solide Kenntnisse der komplexen gesetzlichen Regelungen und Anforderungen riskieren Unternehmen langwierige und teure Arbeitsrechtsprozesse. Der Zertifikats-Lehrgang "Fachreferent/in Arbeitsrecht (FFS)" wappnet Mitarbeiter unterschiedlicher Branchen gegen die T&...
Zahl linker Gewalttaten 2011 stark angestiegenDie Zahl linker Gewalttaten ist 2011 sprunghaft angestiegen. So registrierten die Behörden 2011 insgesamt 1160 Fälle linksmotivierter Gewalt - gut ein Viertel (26,64 Prozent) mehr als noch im Vorjahr (2010: 916 Fälle). Dabei wurden 783 Personen verletzt. Das sind 43,14 Prozent mehr als noch im Jahr 2010 (547 Verletzte). Das belegen vorläufige Zahlen zur "politisch motivierten Kriminalität 2011", die der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) exklusiv vorliege...
Gefährden mangelnde Investitionen im Datenschutz die geschäftliche Entwicklung deutscher Unternehmen?Die aktuelle Studie "Global Information Security Survey: Fighting to Close the Gap" von Ernst & Young zeigt, dass 41 Prozent der deutschen Firmen ihren Datenschutz als nur mäßig entwickelt einschätzen. Lediglich sieben Prozent stufen ihn als gut ein. Nachholbedarf entsteht vor allem durch die sich rasant entwickelnden Technologien. Denn diese bergen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch vielfältige Risiken. Was Unternehmen jetzt brauchen, ist eine ...