Zinsen beim Bausparen in Österreich

Der Bausparvertrag als Sparanlage und zugleich als
Finanzierungsinstrument erfährt nach wie vor großen Zuspruch in der
Bevölkerung. In den letzten Jahren wurde Bausparen unter den
Negativ – Vorzeichen von Lehmann-Pleite und Finanzkrise sogar noch
mehr in der Vordergrund gerückt. Denn die Bausparkassen
unterliegen einer strengen Finanz- Aufsicht und sind durch die
Finanzmarktbehörde in Bezug auf spekulative und riskante
Finanzgeschäfte noch zusätzlich “ an die Leine genommen“ .
Somit stellt der Bausparvertrag eine verlässliche, sichere und dennoch
renditestarke Sparform dar.

Die Sparphase

In der Sparphase wird das einbezahlte Kapital von der Bausparkasse
mit einem vertraglich festgelegten Zinssatz verzinst. Je nach
Bauspartarif, es gibt insgesamt 4 Bausparkassen in Österreich, ist der
Zinssatz unterschiedlich hoch.Allerdings bedingt durch die zuvor schon
angesprochenen Auflagen welchen die Bausparkassen unterliegen,
sind die Zinsen zwar nicht utopisch hoch, bieten aber im Vergleich
zum Sparbuch wirklich ordentliche Zinssätze.

Zudem wird das Bausparen auch noch staatlich gefördert und
zusammen mit der Bausparprämie, welche einmal jährlich dem
Bausparkonto gut geschrieben wird, ergibt sich dann eine respektable
Rendite.
Übrigens unterliegt die Prämienzahlung n i c h t der
Kapitalertragssteuer.
Unter dem Gesichtspunkt dass es sich hier um eine „klassische,
konservative“ Sparform handelt, müsste diese Rendite dem ein oder
anderen Fondsmanager die Schamröte ins Gesicht treiben, wenn man
per Saldo eine spekulative Anlage mit der Rendite des
Bausparvertrages vergleicht! Und zusätzlich zur Rendite erwartet den
Bausparer dann ja auch noch die Möglichkeit im Anschluss an die
erforderliche Besparung, welche zwischen 40-50 % der
Bausparsumme beträgt, für die restlichen 50-60 % ein zinsgünstiges
Bauspardarlehen.

Die Darlehens – (Kredit) Phase

In dieser Phase hat der Bausparer dann Anspruch auf ein
zinsgünstiges Bauspardarlehen, auch hier gibt es Unterschiede
zwischen den Bausparkassen und es wird je nach gewähltem Tarif ein
Kreditzins von maximal 6 % vereinbart.
Insgesamt gesehen, beträgt die Höhe des effektiven Jahreszinses
momentan, eine ähnliche Höhe als beim Wohnbaudarlehen, allerdings
muss auf jeden Fall beachtet werden, dass die gesetzlich verankerte
Zinsobergrenze in Höhe von 6% für die Zukunft unbedingt hohe
Planungssicherheit bringt.
Ebenfalls ist es möglich nach 18 Monaten, also schon nach einer recht
geringen Sparzeit, eine Zwischenfinanzierung über die Bausparsumme
zu beantragen.