Zomacton enthält das Wachstumshormon Somatropin (HGH), das aus gentechnisch veränderten Kolibakterien gewonnen wird. Dieses Hormon wird bei gesundheitlich unbeeinträchtigten Menschen im Körper gebildet und übt – wie der Name schon sagt – einen steuert das Wachstum. Bei Kindern und Jugendlichen, die an Wachstumsstörungen aufgrund unzureichender Wachstumshormonausschüttung oder an Minderwuchs infolge des Ullrich-Turner-Syndroms leiden, gibt es erprobte Behandlungsmöglichkeiten. In solchen Fällen wird künstlich hergestelltes Somatropin, wie es etwa in dem Markenmedikament Zomacton enthalten ist, zur Langzeitbehandlung eingesetzt.
Der Wirkstoff wird als Pulver angeboten, das in einem beigefügten Lösungsmittel aufzulösen und subkutan zu injizieren ist (zur oralen Aufnahme ungeeignet). Abhängig von Alter, Geschlecht, Körpergröße und der ursächlichen Erkrankung wird vom Arzt die Dosis für die Langzeittherapie individuell festgelegt. In der Regel beträgt sie zwischen 0,17 und 0,33 Milligramm pro Woche. Die klinischen Erfahrungen sind positiv. Das Medikament zeigt bei den meisten Patienten eine hohe Wirkung bei guter Verträglichkeit.
Doch es gibt einige Gegenanzeigen, die vor Einleitung der Therapie auszuschließen sind. Das Präparat darf nicht zur Anwendung kommen, wenn die Wachstumszone der Knochen geschlossen ist oder eine voranschreitende Hirnschädigung vorliegt. Ebenso ist von der Verwendung abzusehen bei Vorhandensein aktiver Tumoren bzw. während einer laufenden Tumorbehandlung. Darüber hinaus gelten allergische Reaktionen auf den Wirkstoff, akute kritische Erkrankungen und chronische Nierenerkrankungen als Kontraindikationen.
Zomacton wird oft zulassungsüberschreitend als Anti-Aging-Mittel verwendet, wobei bisher kein Nachweis für den Nutzeffekt dieser Behandlung existiert. Zahlreiche Bodybuilder und Kraftsportler nutzen es aufgrund eines nachgewiesenen muskelaufbauenden Effekts. Schätzungen der Ärztekammer zufolge gehen rund 70 bis 80 Prozent der Mengen, die auf dem Schwarzmarkt in Umlauf sind, an Sportler. In vielen Fällen kombinieren dopende Athleten den Wirkstoff mit anderen Hormonen oder Wachstumsfaktoren, wie etwa Testosteron, Insulin und Schilddrüsenhormonen. Da bisher keine Fälschungen aufgetaucht sind, genießt das Präparat in der Szene einen hervorragenden Ruf. Bei unsachgemäßer Anwendung ohne ärztliche Begleitung riskiert man jedoch, an einer irreversiblen Akromegalie zu erkranken, die mit schwersten Nebenwirkungen verbunden ist.
Anders als bei Patienten, die von Wachstumsstörungen betroffen sind, ist Zomacton bei Erwachsenen, die es zum Muskelaufbau einsetzen, zur langfristigen Daueranwendung ungeeignet. Die Anwendung erfolgt in zeitlich genau abgestimmten „Kuren“, deren Dauer von einem erfahrenen Facharzt festzulegen ist, wenn man unerwünschte Begleiterscheinungen vermeiden möchte. Beim Kauf sind die Interessenten auf Anbieter des schwarzen und grauen Marktes angewiesen. Ärzte sind nicht berechtigt, das Medikament zum Doping zu verschreiben. Einen Überblick über aktuelle Preise und Angebote findet man unter nachfolgendem Link. Dieser dient ausschließlich zu Dokumentationszwecken und stellt keine Ermutigung zum Einsatz illegaler Dopingmittel dar. Link: www.ohne-rezept-kaufen.biz/wachstumshormone-kaufen/.