Wer ist nur auf diese absurde Idee gekommen? ARD und ZDF wollen die Chefin der AfD zum TV-Duell mit dem Spitzenkandidaten der Grünen einladen. Das wird der dramatischen Krise der Demokratie in keiner Weise gerecht. Die AfD ist eine rassistische, autoritäre und nationalistische Partei, die das Klima im Land vergiftet. Die Tatsache, dass die AfD auf demokratischem Weg von vielen Menschen gewählt wird, macht sie nicht zur demokratischen Partei. Es lässt sich nicht mit Überparteilichkeit rechtfertigen, wenn das öffentlich-rechtliche Fernsehen ihr eine solche Plattform bietet. Insofern ist es konsequent, wenn der Grüne Robert Habeck ein Rededuell mit Alice Weidel verweigert. Spannend könnte eine Debatte zwischen Friedrich Merz, Olaf Scholz und Habeck werden. Stattdessen haben sich die TV-Sender entschieden, nur Merz und Scholz debattieren zu lassen. Vor drei Jahren wurde Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock noch eingeladen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum das bei Habeck nicht mehr gilt.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Anfang ohne ZauberEs kann nur besser werden, nachdem die SPD Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten nominiert hat. Doch dafür muss dem Regierungschef und seiner Partei mehr einfallen, als die Geschlossenheit der Sozialdemokratie anzumahnen, Zuversicht zu verbreiten und sich für eine Reform der Schuldenbremse starkzumachen. Schließlich ist nicht nur die Stimmung in den eigenen Reihen nach der verstolperten Kür im Keller, sondern auch die des Wahlvolks, wie die fast 20 Prozentpunkte Rückstand a...
Frage des VertrauensMit der nächsten Bundesregierung wird alles besser und vor allem billiger. Auf diesem Feld ist alles im Angebot, was sich nur denken lässt: weniger Steuern, niedrigere Sozialversicherungsbeiträge, geringere Strompreise, Klimageld, gedeckelte Pflegekosten, eine längere bezahlte Elternzeit, eine höhere Pendlerpauschale, bezahlbare Mieten. Dazu natürlich eine sichere Rente. Versprochen. Aber wer soll glauben, dass alles wirklich so kommt wie versprochen? Das ist eine ...
Das Dilemma der SPDViele in der SPD fürchten aus guten Gründen, unter dem unpopulären Olaf Scholz könne ihre Partei bei der Bundestagswahl tief fallen. Und trotzdem führt am Kandidaten Scholz kein Weg vorbei. Ein Versuch, in letzter Minute den Umfragensieger Boris Pistorius aufs Schild zu heben, würde zu Recht als Eingeständnis ausgelegt, dass der amtierende Kanzler gescheitert ist. Und wer gibt einer Partei schon eine zweite Chance, die selbst findet, dass sie gescheitert ist? D...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme Frankfurter Rundschau zur SPDDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte in der SPD: Gut, dass die SPD sich "neu aufstellen" will. Mit dem Aufstellen hat Martin Schulz allerdings schon angefangen - nur leider, indem er sowohl die Frauen als auch die Linken in der Partei bei der Vergabe wichtiger Posten ignorierte. Das müsste eigentlich vor allem einen gefreut haben: den Vizevorsitzenden und Linkenhasser Olaf Scholz. Schon deshalb sollte man das Strategiepapier, das Scholz veröffentlicht hat...
Frankfurter Rundschau: Grünes DilemmaSchaut man sich die Umfragen an, gibt es für die Grünen nach der Bundestagswahl nur zwei Szenarien. Entweder die Partei rettet sich in eine Jamaika-Koalition oder sie landet erneut in der Opposition. Im Falle der Opposition würde der neue Parteichef Robert Habeck heißen. Er wäre dann so etwas wie der Christian Lindner der Grünen - der Mann, der die Partei aufbaut. Das kann der schleswig-holsteinische Umweltminister. Er hat Charisma, ist rhetorisch begabt, kenn...