Anreise Zürs am Arlberg
Auto via Fernpass: Imst – Landeck – Richtung Arlberg, via Kufstein: Inntalautobahn (A12) Landeck – Richtung Arlberg, via Bodensee: Bregenz – Feldkirch – Arlberg, via Brenner: Brennerautobahn (A13) – Inntalautobahn (A12) – Landeck – Richtung Arlberg/Zürs, via Reschenpass: Nauders – Landeck – Richtung Arlberg/Zürs.
Bahn: Bahnhof Langen – Taxi und Busse nach Zürs
Flug: Flughäfen Altenrhein (CH) 90 km – Innsbruck (A) 110 km – Zürich (CH) 190 km – München (D) 280 km – Friedrichshafen (D)
Der „Weiße Ring“ im größten Skigebiet Vorarlbergs
Lech Zürs holt immer wieder die Sterne bei verschiedensten Skigebietetests: Auf www.alpensicht.com gab es zuletzt 2012/13 das Prädikat „Top Skigebiet“ mit fünf von fünf Sternen. Durch den neuen Auenfeldjet wird das Skigebiet Lech Zürs ab sofort mit Warth-Schröcken verbunden. Dadurch entsteht das größte durchgängig mit Liften befahrbare Skigebiet Vorarlbergs, mit insgesamt 47 Liften und Bahnen sowie 190 Pistenkilometern. Die Skiverbindung zwischen Zürs und Lech gibt es bereits seit über 50 Jahren. Die Idee zu einem „Weißen Ring“, auf dem die Orte Zürs und Lech mit Ski umrundet werden können, wurde vor 70 Jahren von Skipionier Sepp Bildstein geboren. Die Zürser Lifte Zürsersee, Madloch und vom „Milchloch“ auf die Trittalpe waren die ersten Verbindungen. Heute ist der „Weiße Ring“ ein Erlebnis für jeden geübten Skifahrer, die für die 22 Kilometer etwa einer Stunde brauchen. Der „Weiße Ring“ ist aber auch Name und Austragungsstrecke eines spektakulären Rennens (18.01.14), bei dem es die Teilnehmer mit der Bestzeit von Olympiasieger Patrick Ortlieb aufnehmen. In diesem Winter findet außerdem das Speedrace Zürs statt (mehr Infos auf www.derweissering.at). Mit 4,7 Kilometer und 912 Höhenmetern bei weitem nicht so lang, dafür aber extrem steil, ist der „Lange Zug“ am Rüfikopf. Mit teilweise 78 Prozent Gefälle ist sie die steilste Skipiste am gesamten Arlberg. Der Easypark Schlegelkopf, der Speedcheck bei der Weibermahdbahn mit Fotopoint und Richtzeiten von Olympiasieger Patrick Ortlieb bringt Snowboarder und Speedrunner in Position. Zum Einkehrschwung laden urige Hütten und „Alpen“, Sonnenterrassen, Ice-Bars und Bergrestaurants: das Seekopf Restaurant, die Schröfl-Alm und das Trittalm-Bergrestaurant zählen zu den beliebtesten. Den Himmel für Heliskifahrer und -boarder eröffnen der 2.652 Meter hohe Mehlsack und das Schneetäli im Seitental Zug.
Überdurchschnittliche Sterne- und Haubendichte
„Ski in – Ski out“ – so unkompliziert ist der Winterurlaub in Zürs am Arlberg für alle Gäste. Durch ihre ideale Lage direkt in den Skigebieten toppen die Unterkünfte die Qualität des Skiurlaubs zusätzlich. Der Anteil an Vier- bis Fünfsternebetrieben ist überdurchschnittlich hoch: Von den 1.349 Zürser Gästebetten sind über 90 Prozent in zumindest Viersternebetrieben. Hotels wie Gasthöfe sind zum überwiegenden Teil noch echte Familienbetriebe. Darunter finden sich so bekannte Namen wie die der Arlberger Skilegenden Jochum (Sporthotel Lorünser*****) und Skardarasy (Hotel Zürserhof*****, Hotel Flexen). Zu den alteingesessenen Hoteliersdynastien zählen außerdem die Familien Eggler (Hotel Arlberghaus****), Elsensohn (Hotel Enzian****), Strolz (Hotel Edelweiß****), Thurnher-Zarges (Thurnher’s Alpenhof*****), Walch (Hotel Guggis****) und Wille (Hotel Hirlanda****), Schneider (Hotel Erzberg), Wienerroither (Hotel Ulli). Der Arlberg ist zudem reich an kulinarischen „Gipfeln“ – mit der höchsten Haubendichte im internationalen Vergleich. In der Ausgabe 2013 des Gault Millau konzentriert Lech Zürs 14 ausgezeichnete Restaurants auf sein etwa 1.600 Einwohner zählendes Gemeindegebiet und hat damit ein Viertel aller Haubenlokale Vorarlbergs. Zu den besten Adressen zählt das Albona Nova in Zürs (2 Hauben, 15 Punkte). Zürs liefert damit abseits seiner oft ausgezeichneten Pisten weitere „delikate Gründe“ für einen Wintergenussurlaub. „Faktum ist und bleibt, dass es immer mehr Gäste gibt, die Lech und Zürs nicht nur wegen der Skipisten, sondern auch wegen der hervorragenden Gastronomie schätzen“, urteilt Karl Hohenlohe, Herausgeber des österreichischen Gault Millau. Genießer schätzen die Gourmetreihe „LöffelWeise“, mit welcher die Hauben-Restaurants zwischen Dezember und April zu einer kulinarischen Reise rund um den Arlberg laden.
Ausflugstipps
Innsbruck: Goldenes Dachl, Bergisel Sprungschanze, Hungerburgbahn (ca. 1 Autostunde)
Bregenz: Kunsthaus und Festspielhaus, größte Seebühne der Welt (ca. 1 Autostunde)
Dornbirn: Rolls Royce Museum (ca. 1 Autostunde)
Hohenems: Jüdisches Museum, Wechselausstellungen und Veranstaltungen (ca. 1 Autostunde)
Wattens: Swarovski Kristallwelten (ca. 1,5 Autostunden)
Füssen: Schloss Neuschwanstein von König Ludwig II. (ca. 2 Autostunden)
Schaffhausen: IWC-Museum und Rheinfälle (ca. 2 Autostunden)
6.033 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!