Die deutschen Zulieferbetriebe sehen die aktuelle Lage im vierten Monat in Folge positiver. Dies steht in Einklang mit dem Einkaufsmanagerindex der Eurozone, welcher für April gerade für die deutsche Industrie eine weitere Festigung des Expansionskurses signalisiert. Anders zeigt sich die Bewertung der Perspektiven auf Sicht von sechs Monaten. Die weltpolitischen Unsicherheiten haben vor dem Eindruck der Krim-Krise sowie der nachlassenden Dynamik in China nicht abgenommen. Das die Zulieferer diese Rahmenbedingungen realistisch einstufen wird darin deutlich, dass die Erwartungshaltung sich nicht weiter abgeschwächt hat und eine Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau andeutet.
Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ in Zusammenarbeit mit dem Ifo-Institut, München, ermittelt. Er beruht auf der Befragung von rund 600 Unternehmen und deckt die in der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie zusammengeschlossenen Branchen Gießerei-Industrie, Kunststoffverarbeitung, Stahl- und Metallverarbeitung, NE-Metall-Industrie, Kautschukindustrie sowie Technische Textilien ab.
Der Chart steht zum Download unter www.argez.de zur Verfügung
Unions-Innenexperte Bosbach sieht Lage für Deutschland nach Anschlag in Norwegen unverändertDer Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), sieht durch die Anschläge in und bei Oslo keine neue Lage für Deutschland. "Durch den Anschlag in Oslo hat sich die Sicherheitslage in Deutschland nicht grundlegend geändert", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Wir sind seit Jahren Teil eines Gefahrenraumes. Und die jüngsten Festnahmen im Ruhrgebiet haben ja gezeigt, wie Besorgnis erregend die Gefährd...
Positive Erwartungen am Bau in nur 3 Ländern, schlechtere Erwartungen in anderen Im 2. Quartal 2013, zum fünften Mal in Folge, erwarten mehr Architekten in Großbritannien steigende anstatt sinkende Auftragsbestände. Deutschland bleibt bei der Einschätzung sehr stabil. Eine stabile Entwicklung kann ebenfalls in Spanien erkannt werden, jedoch auf einem niedrigeren Level. Italien erfährt bei weitem das schlechteste Quartal seit 2009. Frankreich und die Niederlande, welche eine sehr ähnliche Entwicklung der Indikatoren zeigen, lassen keine ermutig...