Nachdem sich die Lagebewertung in der deutschen Zulieferindustrie auf das höchste Niveau seit September 2011 bewegt hat (Saldo der positiven und negativen Bewertungen) sind die Mai Daten als Verschnaufpause zu werten. Die vor den Wahlen abgeschlossene Umfrage signalisiert mit der schwächeren Erwartungshaltung der Zulieferer die noch nicht beseitigte Fragilität gerade im europäischen Umfeld. Inwieweit das Wahlergebnis schon bei der Juni Auswertung wieder Entspannung bei den Zulieferern signalisiert, liegt nicht zuletzt an den wirtschaftspolitischen Signalen aus Brüssel und Luxemburg.
Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ in Zusammenarbeit mit dem Ifo-Institut, München, ermittelt. Er beruht auf der Befragung von rund 600 Unternehmen und deckt die in der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie zusammengeschlossenen Branchen Gießerei-Industrie, Kunststoffverarbeitung, Stahl- und Metallverarbeitung, NE-Metall-Industrie, Kautschukindustrie sowie Technische Textilien ab.
Der Chart steht zum Download unter www.argez.de zur Verfügung
Weitere Artikel zum Thema:
Zulieferindustrie auf stabilem Wachstumspfad: Lage gut – Erwartungen unverändert positiv Die deutschen Zulieferbetriebe sehen die aktuelle Lage im vierten Monat in Folge positiver. Dies steht in Einklang mit dem Einkaufsmanagerindex der Eurozone, welcher für April gerade für die deutsche Industrie eine weitere Festigung des Expansionskurses signalisiert. Anders zeigt sich die Bewertung der Perspektiven auf Sicht von sechs Monaten. Die weltpolitischen Unsicherheiten haben vor dem Eindruck der Krim-Krise sowie der nachlassenden Dynamik in China nicht abgenommen. Das die Zul...