Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich langsam aber stetig. Als Treiber zeigen sich im Oktober allerdings vorrangig die Zukunftserwartungen. Der Saldo der Optimisten und Skeptiker bezogen auf die Entwicklung der nächsten sechs Monate ist im vierten Monat in Folge positiv und erreicht damit das höchste Niveau seit Sommer 2014! Die Bewertung der aktuellen Lage zeigt sich jedoch erst im zweiten Monat in Folge aufwärtsgerichtet, zu früh, um eine stabile Trendwende zu verkünden. Allerdings bewegen sich die Hauptkundengruppen der Zulieferer aktuell lediglich auf Vorjahresniveau oder knapp darüber. Signale, dass das Geschäft spürbar anziehen könnte, liegen noch nicht vor. Die Hoffnungen der Zulieferer haben danach noch keine feste Plattform und können schnell wieder einen Dämpfer erhalten-. Vorsicht ist geboten!
Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ in Zusammenarbeit mit dem Ifo-Institut, München, ermittelt. Er beruht auf der Befragung von rund 600 Unternehmen und deckt die in der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie zusammengeschlossenen Branchen Gießerei-Industrie, Kunststoffverarbeitung, Stahl- und Metallverarbeitung, NE-Metall-Industrie, Kautschukindustrie sowie Technische Textilien ab.
Der Chart, mit korrigierten saisonbereinigten Daten, steht zum Download unter www.argez.de zur Verfügung
Weitere Artikel zum Thema:
Zulieferindustrie: Geschäftsklima legt Verschnaufpause ein Nachdem sich die Lagebewertung in der deutschen Zulieferindustrie auf das höchste Niveau seit September 2011 bewegt hat (Saldo der positiven und negativen Bewertungen) sind die Mai Daten als Verschnaufpause zu werten. Die vor den Wahlen abgeschlossene Umfrage signalisiert mit der schwächeren Erwartungshaltung der Zulieferer die noch nicht beseitigte Fragilität gerade im europäischen Umfeld. Inwieweit das Wahlergebnis schon bei der Juni Auswertung wieder Entspannung bei den Z...
Zulieferindustrie: Mittelfristige Perspektiven stabilisiert Nachdem sich die Aussichten auf Sicht von sechs Monaten für die Zulieferer ab März 2014 kontinuierlich abgeschwächt hatten, scheint im November erstmals ein Zwischenhalt eingelegt worden zu sein. Für die Fixierung einer Trendwende ist es sicher zu früh. Dennoch ist dies evtl. ein erstes Signal, dass die wichtigsten Kundengruppen der Zulieferer, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie die Elektroindustrie für das kommende Jahr durchaus positive Wachstumsraten einkalkuliere...
Zulieferindustrie auf stabilem Wachstumspfad: Lage gut – Erwartungen unverändert positiv Die deutschen Zulieferbetriebe sehen die aktuelle Lage im vierten Monat in Folge positiver. Dies steht in Einklang mit dem Einkaufsmanagerindex der Eurozone, welcher für April gerade für die deutsche Industrie eine weitere Festigung des Expansionskurses signalisiert. Anders zeigt sich die Bewertung der Perspektiven auf Sicht von sechs Monaten. Die weltpolitischen Unsicherheiten haben vor dem Eindruck der Krim-Krise sowie der nachlassenden Dynamik in China nicht abgenommen. Das die Zul...
Zulieferindustrie: Weltpolitische Unsicherheiten drücken auf die Erwartungen Der Druck auf das Geschäftsklima der deutschen Zulieferindustrie hat nicht abgenommen. Ukraine, Gaza und, nicht zu vergessen, der Irak sind zwar aktuell regional begrenzte Krisenherde, dennoch üben sie signifikanten Einfluss auf die Stimmungslage nicht nur der Zulieferer aus. Dass die aktuelle Lagebewertung im Juli dabei nicht so stark nachgelassen hat wie die Erwartungen, spricht dafür, dass die Realdaten (Orders und Produktion) noch nicht beeinflusst sind. Dies wird durch Begle...
Zulieferindustrie: Eingetrübte Perspektiven drücken auf die Stimmung Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferer hat sich im September weiter eingetrübt. Zwar hat die Bewertung der aktuellen Lage annähernd das positive Niveau gehalten, jedoch werden die Perspektiven auf Sicht von sechs Monaten gedämpfter eingestuft. Hintergrund dürfte sicherlich sein, dass auch nach Ende der Ferienzeit die Stimmung positiv beeinflussende Impulse ausgeblieben sind. Auch bei den Septemberdaten wie dem Einkaufsmanagerindex gehen die Signale für die Eur...