Präsident Emmanuel Macron hat erkannt, welche hochemotionale Wirkung von den Flammenbildern einst und nun von der symbolischen Wiederauferstehung ausgeht: Er, der im Unterschied zu früheren Staatspräsidenten wie Valéry Giscard d Estaing, François Mitterrand oder Jacques Chirac der Stadt Paris keine architektonische Großtat hinterlassen wird, inszeniert sich wenigstens als Retter der Kathedrale. Zwei Botschaften will er senden: Erstens, dass er es gewesen ist, der den fünfjährigen Bauplan festgelegt und eingehalten hat; zweitens, dass Frankreich stolz sein kann auf diese Parforce-Leistung.Beides stimmt. Doch in Frankreich ist Macron so unpopulär wie nie, wie kein Vorgänger vor ihm; seine Reputation ist angekratzt, seitdem er die Nationalversammlung im Frühjahr aufgelöst hatte. Der Regierungssturz von Mittwoch ist eine direkte Folge dieses schweren, fast suizidären Fehlers. Und Trump hat seine eigene Agenda, er wird keine Rücksicht auf Macron nehmen. Ganz allgemein täuscht sich Macron, wenn er meint, dass er innenpolitisch punkten kann, wenn er sich international in Szene setzt. Die Franzosen wissen die beiden Domänen zu trennen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Mitteldeutsche Zeitung: zum Niedergang traditioneller ParteienEmmanuel Macron und Donald Trump sind beide Spaltprodukte der Zertrümmerung des jeweiligen Parteiensystems. Ohne die völlige Selbstzerlegung der Republikaner hätte Donald Trump es nicht geschafft Präsident der USA zu werden. Emmanuel Macron ist aus der Konkursmasse des französischen Parteiensystems hervorgegangen. Macron und Trump sind Produkte eines Zerfalls, die sich als dessen Therapie ausgeben. Macron fordert eine "Revolution" für Frankreich u...
Rheinische Post: Kommentar: Pragmatischer PräsidentDonald Trump ist auch in Paris Donald Trump geblieben. Die "Stadt der Liebe" machte den ungehobelten US-Präsidenten nicht zu einem besseren Menschen. Aber trotzdem könnte Emmanuel Macron mit seiner Einladung etwas bewirkt haben. Denn Trump wirkte so zufrieden wie ein Kind, das zum ersten Mal zum Geburtstag eingeladen wurde. Der französische Präsident ist eben Pragmatiker. Denn auch wenn Trump zweifelhafte Entscheidungen trifft, ist die Welt doch auf ihn angewie...
Badische Neueste Nachrichten: zu Macron-Kandidatur
Kommentar von Christine LonginMacron wagt es auch, den Front National anzugreifen - die Partei, die die Republik beschmutzt. So deutlich sagt das sonst kein anderer unter Frankreichs Politikern. Doch nur in einer offenen Auseinandersetzung kann der FN gestoppt werden, dessen Chefin Marine Le Pen durch die Wahl von Donald Trump Rückenwind verspürt. Das, was in den USA passiert ist, kann auch in Frankreich passieren. Le Pen kann 2017 gewinnen. Um dies zu verhindern, müssen die Politiker mit den Menschen sp...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Frankreichs RegierungskriseEs ist Zeit, die Alarmglocken zu läuten. Die Chaostage in Frankreich könnten eine Wucht entfalten, die ganz Europa in einen Abwärtsstrudel zieht. In Paris verstärken sich zwei Faktoren gegenseitig. Frankreich ist ein hoch verschuldeter Staat, geführt von einem offensichtlich dysfunktionalen politischen Apparat. Beobachter fühlen sich an die von Griechenland ausgelöste Eurokrise erinnert - doch es ist schlimmer, denn eine Rettung im Fall eines Absturzes wär...