Organisiert wurde der Round Table von dem in Karlsruhe ansässigen Kompetenzzentrum „Mobile Usability für den Mittelstand“, welches im Rahmen des Projektes gegründet wurde. Das Dienstleistungsangebot des Kompetenzzentrums richtet sich an KMU-Softwarehäuser, die ihr Angebot in den Bereich mobile Unternehmenssoftware ausdehnen oder ihre bereits bestehende mobile Sparte optimieren möchten. Außerdem ist es Ansprechpartner für KMU, die mobile Unternehmenssoftware einsetzen möchten. Weitere Informationen zum Projekt, insbesondere zu den Dienstleistungen und Folgeveranstaltungen des Kompetenzzentrums sind zu finden auf www.kmu-usability.de (http://www.kmu-usability.de) .
Das Projekt KompUEterchen4KMU ist Teil der Förderinitiative „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). „Mittelstand-Digital“ setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ mit 38 eBusiness-Lotsen, „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ mit derzeit 16 Förderprojekten und „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“ mit zurzeit 13 Förderprojekten. Weitere Informationen sind zu finden unter www.mittelstand-digital.de (http://www.mittelstand-digital.de) . Projektleiter ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz der FH Aachen – m²c-lab, Eupener Str. 70, 52066 Aachen, Tel.: +49 241 6009-52136, E-Mail: ritz@fh-aachen.de.