Die populistische Partei von Sahra Wagenknecht ist in der komfortablen Rolle, Bedingungen zu formulieren. Hier wird es interessant. Wagenknecht und ihre Leute könnten eine Koalition etwa von aktiver Wohnungsbaupolitik, guter Gesundheitsversorgung oder Armutsbekämpfung abhängig machen. Lauter Dinge, die sich auf Landesebene anpacken ließen. Stattdessen fordern sie die Ablehnung von Waffenlieferungen an die Ukraine oder von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. Mit Landespolitik hat das nichts zu tun. Offenkundig hat das BSW eine Anführerin, die gar nicht regieren will.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Kommentar der Frankfurter RundschauSahra Wagenknecht wird zur Bundestagswahl als Spitzenkandidatin der Linkspartei antreten - nicht der AfD. Das scheint mit jedem Tag unwahrscheinlicher, an dem sie sich zur Flüchtlingspolitik zu Wort meldet. Für ihre Kritik an der Politik von Kanzlerin Angela Merkel hat Wagenknecht schon euphorischen Applaus einschlägiger AfD-Politiker erhalten. Wagenknecht weist Merkel eine Mitverantwortung am Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt zu. Gründe seien die "unkontro...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Krim-Krise: Linker PopulismusDie Linkspartei hätte in der Ukraine-Krise eine wichtige politische Rolle einnehmen können. Denn während sich die große Koalition wie auch die Grünen frühzeitig, und wie wir jetzt wissen, voreilig festgelegt hatten, hatte die Linke von Beginn an auch die russischen Motive im Blick. Zugleich verwies sie auf die dunklen Seiten der ukrainischen Protestbewegung, die Rolle der mächtigen Oligarchen und den wachsenden Einfluss der rechtsextremen Kräfte...
Frankfurter Rundschau: Wagenknechts MoralSahra Wagenknecht ist kompromisslos bis an den Rand des moralischen Bankrotts. Wer die westlichen Luftangriffe auf das Territorium des "IS" mit dessen Terrorattentaten auf Unschuldige in Paris gleichsetzt, die russischen Luftangriffe und die Parteinahme Putins für Assad aber außer Acht lässt, der darf eine sachliche Auseinandersetzung nicht mehr erwarten. Assad ist mitverantwortlich für 75 Prozent der Toten des syrischen Bürgerkriegs. Tote, über die ...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu EU/RusslandDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Russland-Politik der EU: Der Krieg in der der Ost-Ukraine ist Teil einer großen Auseinandersetzung um den Platz auf der Weltbühne, und Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich mit seinem Eingreifen in Syrien in eine Hauptrolle gebombt - trotz oder vielleicht gerade wegen der Sanktionen, die der Westen gegen Russland verhängt hat. Zu einer Lösung in der Ukraine tragen sie bisher nicht bei, sie würden Russland a...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Wagenknecht/FlüchtlingeDie Frankfurter Rundschau schreibt zu Sahra Wagenknecht und der Flüchtlingsdebatte: Vor ein paar Wochen hat Sahra Wagenknecht verlauten lassen, ihre Partei sei "sofort koalitionsfähig". Meinte sie etwa ein Bündnis mit der CSU? Wagenknechts jüngster Satz zum Thema Flüchtlinge könnte glatt von Horst Seehofer stammen: "Ich denke schon, dass die Aufnahme und Integration einer sehr großen Zahl von Flüchtlingen und Zuwanderern zumindest ...