Fachinformatiker Systemintegration pflegen und entwickeln z.B. Webanwendungen. Schwerpunkte sind Entwurf und Programmierung von Datenbanken. Fachinformatiker Systemintegration übernehmen Planung, Implementierung, Betrieb und Wartung von Netzwerk-Infrastrukturen. Zu den Aufgaben der IT-Systemelektroniker gehören Installation und Inbetriebnahme komplexer Kommunikations- und Informationssysteme wie PC-Netze oder Telefonanlagen. IT-Systemkaufleute informieren und beraten über IT-Produkte, sie entwickeln kundenspezifische Lösungsvorschläge und Angebote. Qualitätsfachleute übernehmen in industriellen Betrieben die Qualitätssicherung und Prozessüberwachung. Mediengestalter Printprodukte sind qualifiziert für die Gestaltung und Produktion von Druckerzeugnissen. Beim Schwerpunkt Digital ist es die Gestaltung und Produktion von Internetauftritten. Die jeweiligen Umschulungen dauern 24 Monate und enden mit einem Abschluss vor der Handelskammer Hamburg.
Mit SAP startet das Berufsförderungswerk vier Seminare: Die Grundlagenqualifizierung SAP 01 verschafft einen Überblick über wesentliche SAP-Anwendungen, Grundfunktionen, Prozesse und Software. Die Anwenderqualifizierung SAP® Financials (AC010) bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse der Finanzbuchhaltung mit dem SAP-System nachzuvollziehen. SAP® Supply Chain Management (SCM 500) –Fremdbeschaffung – organisiert die Beschaffungsabwicklung. Das Modul SAP® Supply Chain Management (SCM 600) beschreibt „Prozesse im Vertrieb“. Die SAP-Präsenzseminare dauern je 10 Tage.
Die Hamburger Agentur für Arbeit finanziert diese Umschulungen und Fortbildungen über Bildungsgutscheine, wenn diese – bei Arbeitslosigkeit – notwendig sind, um einen neuen Beruf zu finden – oder bei bedrohtem Arbeitsplatz – diese Gefahr abzuwenden. Interessenten müssen eine Berufsausbildung abgeschlossen oder drei Jahre beruflich tätig gewesen sein. Weitere Bedingung ist, dass die Agentur für Arbeit vorab über den neuen Job und dessen Arbeitsmarktperspektiven beraten hat. Und: Der Anbieter muss- wie das Berufsförderungswerk Hamburg gemäß AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) für die Umschulung qualifiziert und zugelassen sein.