Die Werkstoffprüfer von TÜV & Co. sind bei ihrer täglichen Arbeit oft auf Baustellen oder in externen Betriebsstätten unterwegs. Während Aufträge für die zerstörende Werkstoffprüfung meist in den eigenen Prüflabors durchgeführt werden, sind Einsätze für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung meist auf Baustellen oder in den Produktionsstätten des Auftraggebers angesiedelt. Diese Prüfeinsätze erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und Mobilität. Häufig müssen die Prüfer die eingesetzte Prüftechnik zum Einsatzort mitführen. Nach der Prüfung werden die Prüfergebnisse in normierten Prüfprotokollen festgehalten. Die Zeiten der handschriftlichen Dokumentation sind lange vorbei. Oft werden spezielle Softwaresysteme eingesetzt. Manchmal verwenden die Prüfgesellschaften Formulare die mit einer Textverarbeitung oder einem Tabellenkalkulationsprogramm selbst entwickelt wurden. Für das reine erstellen der Dokumente mag das ausreichen. Ein effizientes Team-übergreifendes Arbeiten an mobilen Einsatzorten ist damit sicherlich nicht möglich. Um die Prüfprotokolle zu verwalten und ordnungsgemäß archivieren sind in der Regel Spezialanwendungen erforderlich. Für den mobilen Einsatz sind nur sehr wenige geeignet.
Die TeQuWare GmbH bietet eine Softwarelösung die diese Herausforderung annimmt. Die Software mit dem Namen „TQ.CLARC“ ist eine klassische Client-Server-Anwendung, die die zentral betrieben wird. Das System ermöglicht ortsunabhängig dem parallelen Zugriff in einer mehr Benutzerumgebung. Somit können die Prüfer zum Beispiel im Schichtsystem an den Prüfobjekten arbeiten und die Dokumentation fortlaufend weiterführen. Die Prüfunternehmen selbst können dabei in Echtzeit die Ergebnisse abrufen. Die Berliner Softwareschmiede hat ihre Software für die zerstörungsfreie Prüfung über viele Jahre gemeinsam mit den Anwendern entwickelt. Die daraus entstandene Praxisnähe ist nur einer von vielen Pluspunkten im Vergleich mit anderen Systemen.
Weitere Artikel zum Thema:
Rheinische Post: SPD-Vize Schwesig kritisiert Familiengipfel: „Regierung bettelt bei Wirtschaft um bessere Arbeitsbedingungen für Familien“SPD-Vizechefin Manuela Schwesig hat der Regierung in der Familienpolitik "Aktionismus" vorgeworfen. "Es ist zu spät, wenn der Regierung am Ende der Wahlperiode einfällt, dass sie mehr für Familien tun muss. Das ist reiner Aktionismus", sagte Schwesig der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Von dem Familiengipfel mit der Kanzlerin erwarte sie "nichts als heiße Luft". Schwesig erklärte, es r...
Toughbook CF-H2 Mobile Clinical Assistant sorgt für mehr Benutzerfreundlichkeit, bessere KonnektivitWiesbaden, 25. Juli 2011 - Panasonic kündigt heute das Toughbook CF-H2 Health an: die zweite Generation des speziell für den Einsatz im medizinischen Umfeld entwickelten Tablet PCs. Der neue Mobile Clinical Assistant (MCA) setzt neue Maßstäbe für Benutzerfreundlichkeit, Konnektivität und Produktivität. Das leichtgewichtige und zugleich äußerst widerstandsfähige Gerät ist wasserabweisend, trotzt Stößen und Stürzen und lä...