Der Vorstand bzw. die Geschäftsführung haben eine Schlüsselrolle für den Erfolg von Veränderungsvorhaben. Denn größere Veränderungen sind kaum in einem allumfassenden Konsens zu realisieren: Den einen leuchtet der Nutzen der vorgeschlagenen Maßnahmen nicht ein, die anderen lehnen sie ab, weil sie gegen ihre Eigeninteressen verstoßen, wieder anderen ist das alles zu unübersichtlich oder zu anstrengend, mit der Folge, dass sie „vorsichtshalber“ erst einmal nicht mitziehen. Fehlt es an der Unterstützung von oben, werden Veränderungsprojekte um so sicherer „am ausgestreckten Arm verhungern“, je weiter ihre Vorschläge gehen. Die beiden wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung im Change Management sind deshalb, Sinn und Orientierung zu vermitteln und Krisen, Konflikte und Widerstände zu bewältigen. Dafür sind Entschiedenheit und Sensiblität, Beharrlichkeit und Konfliktbereitschaft erforderlich.
Raffinerie Heide – ManagementRadio verfolgt über ein Jahr das Change Management dieses Unternehmens. Dabei diskutieren wir mit Führungskräften der Raffinerie über deren Erfahrungen und Erlebnisse im Change Management. Zum Interview: http://www.management-radio.de/change-management-best-practice-raffinerie-heide/