Die drei Parteien können sich auf keine kohärente Finanzpolitik einigen. Ihre Vorstellungen sind einfach zu unterschiedlich. Deshalb fehlen große Summen, um die auseinanderstrebenden Wünsche zu bedienen. In dieser Misere allerdings befleißigt sich die Regierung eines großen Pragmatismus. Zum Beispiel jazzt sie die Neuverschuldung mit Kniffen so hoch, dass sie weit über dem liegt, was die Schuldenbremse erlaubt. Da erübrigt sich eine Debatte über deren Reform – es geht ja auch so.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Kommentar der Frankfurter Rundschau: Ampel ohne Plan BSollte es in dieser Koalition je Gemeinsamkeiten gegeben haben, sind sie inzwischen aufgebraucht. Der wieder aufgeflammte Haushaltsstreit ist ein beredtes Beispiel dafür. Es fing schon damit an, dass die drei Koalitionäre sich Anfang Juli überhaupt nur offiziell auf einen Haushaltsentwurf einigen konnten, weil der Etat in Wirklichkeit noch voller Löcher war. Nun stellt sich heraus, dass die Vorschläge des Kanzleramts zur Schließung des Defizits überwiegend un...
Frankfurter Rundschau: Grüner Koenigs fordert Ende der Geheimhaltung bei SpähaktionenLiebe Kolleginnen und Kollegen, die Frankfurter Rundschau veröffentlicht in ihrer Samstagausgabe einen Beitrag von Tom Koenigs (Grüne), Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses im Bundestag. Die folgende Zusammenfassung ist ab sofort zur Veröffentlichung frei: Für ein Ende der Geheimhaltung bei nachrichtendienstlichen Spähaktionen hat sich der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tom Koenigs ausgesprochen. In einem Beitrag für die Frankfurter Rundschau ...
Frankfurter Rundschau: Irrige AnnahmenNicht nur die treuen und neuen Wähler bestimmter Parteien entscheiden die Wahl, auch die enttäuschten Anhänger anderer Parteien. Ein Blick in die absoluten Zahlen zeigt: Die meisten SPD-Sympathisanten dürften nicht zu Merkel überlaufen, sondern daheim bleiben. So machen die treuen CDU-Wähler einen größeren Anteil aus. In diesem Punkt wird die Demoskopiegläubigkeit zum Problem für die Demokratie: Je mehr Deutsche glauben, die Wahl sei entschie...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme Frankfurter Rundschau zu Sondierung/FlüchtlingspolitikDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Idee eines "atmenden Rahmens" für Flüchtlinge: Ein Ergebnis der Jamaika-Gespräche stand am Samstag schon fest: Der atmende Rahmen ist erfunden, nicht zuletzt auch für den Familiennachzug. Die Flüchtlinge, die irgendwo auf das Wiedersehen mit ihren Familien warten, sind sicher erleichtert. In einem atmenden Rahmen lebt es sich ja viel besser als unter dem zuvor diskutierten Deckel. Jedenfalls im übertragenen S...
Frankfurter Rundschau: In den Kopf geschossenAn Glaubwürdigkeit und Macht verstümmelt steht Theresa May vor einem selbstverschuldeten Chaos. Mutwillig hat die britische Premierministerin eine unnötige Unterhauswahl vom Zaun gebrochen. Dann führte die 60-Jährige eine Wahlkampagne, von der ein Loyalist am Freitag morgen sagt, seine Partei habe sich nicht ins Knie, sondern in den Kopf geschossen. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Ressort Politik Telefon: 069/2199-3222 Original-Content von: Frankfurter Rund...