Dynamisches Laden von Elektrofahrzeugen senkt Investitions- und Netzkosten

Berlin, 31.3.2014
Beim Parallelbetrieb mehrerer Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, stoßt das Leitungsnetz schnell mal an seine Grenzen. Die hohen Kosten, die mit der Erweiterung der Netzkapazität einhergehen, schrecken häufig ab und behindern den schnellen Ausbau von Ladepunkten in Deutschland.

Ensto Chago, führender Hersteller von Ladeinfrastruktur, löst dieses Problem mit dem innovativen dynamischen Lademanagement (DLM):

Beim parallelen Laden mehrerer Fahrzeuge optimiert das DLM die einzelnen Ladeströme verbundener Ladestationen in Abhängigkeit der Kapazität des Leitungsnetzes. Sobald eine vordefinierte Kapazitätsgrenze erreicht ist, reduziert das dynamische Lademanagement die Ladeströme gleichmäßig an allen Stationen oder folgt einer gewünschten Priorisierung. Eine teure Erweiterung der Netzkapazität entfällt somit.

Einfach erklärt mit dem DLM Online-Simulator:
Wie dynamisches Lademanagement funktioniert, zeigt unser Online-Simulator sehr anschaulich. Viel Spaß damit: http://www.enstocampaigns.com/dlm_simulator

Mehr von Ensto Chago auf der Mobilitec im Rahmen der Hannover Messe: Halle 27, Stand H57.