Der Nordatlantikpakt will mit dem größten Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten das Russland des Autokraten Wladimir Putin abschrecken, die USA im Verteidigungsbündnis halten und die Souveränität Europas vergrößern. Doch ob das Bündnis dieses ehrgeizige Ziel auch erreicht, hängt davon ab, ob die Mitglieder den nötigen politischen Willen entwickeln, ihre Gesellschaften wehrwillig sind und die Industrie leistungsfähig ist. Sonst bleibt das Fünf-Prozent-Ziel des Bündnisses von 2025 genauso unerreicht wie das Zwei-Prozent-Ziel aus dem Jahr 2014. Dann dürfte Putin nicht beeindruckt sein und Trump sich von Nato und europäischen Partnern wohl abwenden. Um das zu verhindern, werden die politisch Verantwortlichen noch viele überzeugen müssen. Das können sie, wenn sie die Verteidigung nicht gegen andere notwendige Investitionen ausspielen und finanzielle Ressourcen nicht über die Maßen für mehr Waffen und mehr Soldaten ausgeben. Nur dann werden die Menschen in Europa diesen Kraftakt mittragen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur UkraineDie Frankfurter Rundschau kommentiert den Ukraine-Konflikt: Wer mit einem Finger auf Wladimir Putin zeigt, der zeigt mit dreien auf sich. Denn nach dem Ende der Sowjetunion sollte sollte ein Europa entstehen, das den Staaten einschließlich Russlands und deren Bürgern Sicherheit garantiert. Der Westen hat sich nicht ganz daran gehalten. Statt dessen erweiterten die Verantwortlichen etwa den Nordatlantikpakt bis zum Baltikum. Ein solches Fehlverhalten des Westens entschuldigt ...
Waffen statt WorteDie Ukraine braucht zur Verteidigung gegen die russischen Invasoren dringend mehr Waffen und Munition und keinen Ideen-Wettstreit bei den westlichen Verbündeten darüber, wie dieses oder jenes verbessert werden könnte. Dabei würde es den Ukrainerinnen und Ukrainern sicher helfen, wenn sie mit westlichen Waffensystemen auch Ziele in Russland angreifen dürften - etwa deren Armee, wenn sie an der Grenze zur Ukraine aufmarschiert. Dringender sind aber Raketenabwehrsysteme, da...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur UkraineDie Frankfurter Rundschau geht auf die Ukraine-Krise ein: Es spricht vieles dafür, dass Russland und damit sein Präsident Putin für den Abschuss der Boeing 777 die größte Verantwortung tragen. Es war ein entsetzliches Verbrechen. Doch gerade deswegen ist es sehr wichtig, nicht nur den einen Schuldigen zu benennen und zu verurteilen. Die Geschichte des Bürgerkrieges in der Ostukraine begann, lange bevor Putin die Krim annektieren ließ und schwere Waf...
Vereint gegen den WestenNiemand sollte sich etwas vormachen. Die Autokraten Xi Jinping und Wladimir Putin vertiefen die Zusammenarbeit Russlands und Chinas gegen den Westen. China hat seit dem russischen Überfall auf die Ukraine seine Exporte in das Nachbarland verdoppelt und gleicht teils die russischen Verluste durch die westlichen Sanktionen aus. Zwar liefert Peking keine Waffen, um den USA und deren europäischen Verbündeten keinen Grund für Strafen zu liefern. Aber chinesische Teile für Waf...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Russland/UkraineDie Frankfurter Rundschau schreibt zum Streit über den russischen Hilfskonvoi für die Ostukraine: Wladimir Putin genießt im Westen keine Glaubwürdigkeit mehr. Das wurde klar, als Moskau die Entsendung eines Hilfskonvois in die Ostukraine ankündigte. Die Furcht, Russland könnte so den Separatisten Waffen zukommen lassen, äußerten ukrainische und europäische Politiker gleichermaßen. Der ukrainische Premier Arseni Jazenjuk sprach gar vo...