Immobilienexperte Thomas Filor: Jeder dritte Mieter könnte sich Wohneigentum leisten

Magdeburg, 30.04.2014. Viele Mieter sind unzufrieden mit
den steigenden Mietkosten. Der Traum vom Eigenheim
scheint für sie unnahbar – doch so unrealistisch ist er gar nicht

Laut der aktuellen Postbank-Studie „Wohneigentum 2014 –
wo Immobilien noch bezahlbar sind“ könnten sechs Millionen
deutsche Mieter eine Eigentumswohnung finanzieren. Selbst
bei geringem Einkommen stehen die Chancen sehr gut. Viele
schrecken die steigenden Preise für Immobilien in einigen
Regionen ab und sie ziehen die Möglichkeit des Wohnungs-
oder Hauskaufes gar nicht erst in Betracht. Doch die Zinsen
für Kredite sind niedrig. Ein Drittel aller Deutschen wäre
finanziell in der Lage, sich den Traum zu erfüllen und dabei
auch noch langfristig zu sparen: „Kaufen ist oft wirtschaftlicher
als mieten“, weiß Immobilienexperte Thomas Filor. „In rund
200 Regionen Deutschlands ist der Hauskauf bereits bei
einem verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen ab 1200 Euro
möglich. Bezahlbare Einfamilienhäuser gibt es besonders am
aufstrebenden, ostdeutschen Immobilienmarkt“, so Filor.

Die Postbank-Studie hat die Wohnkaufkraft in 402 deutschen
Kreisen und kreisfreien Städten ermittelt. Demnach könnten
sich 37 Prozent der heutigen Mieter in ganz Deutschland
Wohneigentum leisten. Natürlich gibt es auch einige
Ausnahmen wie Metropol- oder Küstenregionen. In
vereinzelten Situationen in Baden-Württemberg und Bayern
bleibt sogar mieten wirtschaftlicher als kaufen, da hier die
Mietpreise nicht mit den Kaufpreisen mitziehen. Vor allem der
Traum einer Eigentumswohnung ist für viele näher als sie
meinen: In 85 Prozent aller Kreise und kreisfreien Städte ist
der Kauf einer 70 Quadratmeter großen Eigentumswohnung
auch für Bezieher kleinerer Einkommen möglich. Die
Finanzierungslast bleibt dabei unter 40 Prozent des
Haushaltsnettoeinkommens.

„Natürlich gibt es aber auch Immobilien in München,
Hamburg, Frankfurt oder Berlin, die für die breite Masse
unerschwinglich bleiben“, bestätigt Thomas Filor. „Die
deutschen Mieter müssen dabei beginnen, sich mehr
zuzutrauen. Manchmal ist es sinnvoller die monatliche Tilgung
zu zahlen und am Ende einen Mehrwert für die nachfolgenden
Generationen zu schaffen, anstatt ein Leben lang die
Vermieter reicher zu machen“, erklärt der Immobilienexperte.