Fünf Aufgaben aus dem Lebensalltag der Lernenden verbessern die kommunikativen Fähigkeiten von Schülern ebenso wie ihr kulturelles Verständnis. So kann auf visuelle und haptische Art der Weg zur Schule oder zum nächsten Supermarkt erarbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen schrittweise, sich selbstbewusst in der neuen Sprache auszudrücken.
Die Unterrichtsaufgaben für Deutsch als Zweitsprache dienen der Grundlagenvermittlung, sie lassen sich jedoch durch geringe Änderungen an die individuellen Sprachkompetenzen einzelner Schüler anpassen. Durch die bildliche Darstellung und variable Unterrichtsgestaltung können auch Kinder mit geringen Sprachkompetenzen schon in ihrer Klasse interagieren. Die kreativen Aufgaben helfen durch Anregung zum Spiel, die Lese- und Schreibkompetenzen zu verbessern.
„Bei Kindern mit Migrationshintergrund oder Flüchtlingskindern ist eine Haupthürde, die es zu meistern gilt, die deutsche Sprache. Über sie werden alle anderen neuen Werte, Regeln und Rahmenbedingungen vermittelt. Das gilt natürlich – oder sogar ganz besonders – im Bereich Schule. Es mangelt vielen Kindern nicht an Phantasie, Motivation oder Kreativität, sondern schlichtweg an Ausdrucksmöglichkeiten. Die LEGO Education Broschüre „Deutsch als Zweitsprache“ bietet nun eine wunderbare Gelegenheit, um sich auch nonverbal auszudrücken und über das Gebaute auf unterschiedlichsten Sprach- und Sprecherniveaus ins Gespräch zu kommen“, so Johannes Schmidt, Lehrer an der Johann-Daniel-Preißler Mittelschule Nürnberg.