Magdeburg, 27.03.2015. Wohnungsbauer haben es in Deutschland derzeit nicht
leicht: Gestiegene Baukosten und Grundstückspreise stehen an der Tagesordnung.
Unterdessen wird der Neubau immer teurer, sodass es schwieriger wird, neue
Wohnungen zu verkaufen. „Mittlerweile sind die Baukosten um einen zweistelligen
Prozentbereich gestiegen“, erklären die Immobilienexperten der MCM Investor
Management AG. „Der Grundstücksmarkt boomt bei starker Nachfrage und einem
vergleichsweise knappen Angebot. Zudem ist Bauland so teuer geworden, dass
sich das in stark gestiegenen Wohnungspreisen niederschlägt.“
Die Quadratmeterpreise sind, vor allem in den Großstädten, enorm gestiegen. Das
Kaufinteresse wirkt ungebremst und kaum gesättigt – die Preise ziehen nach wie
vor an. Vor allem in der Berlin hat sich der Markt laut MCM-Experten komplett
gedreht: „In Berlin boomen nun nicht mehr ausschließlich die zentralen Szene-
Bezirke, sondern auch Randbezirke wie Spandau, Köpenick und sogar das Berliner
Umland wie beispielweise Potsdam.“ Voraussichtlich wird der Preisauftrieb bei
Eigentumswohnungen also weiter anhalten. Des Weiteren ist, neben den
steigenden Baukosten, der kontinuierliche Zuzug nach Deutschland ein wichtiger,
preistreibender Faktor. Doch überzogene Preissteigerungen, die zu einer
Immobilienblase führen können, sehen die Immobilienexperten der MCM Investor
nach wie als unrealistisch an. „Da die Wohnungskäufer in Deutschland meist
ausreichend Eigenkapital einsetzen müssen, kann es nicht zu einer Überhitzung am
Häusermarkt kommen“.
Schließlich beinhalten die Genehmigungen für geplanten Neubau auch einen
langwierigen Prozess, der auch Abstimmungen mit den örtlichen Behörden
erfordert. Da unter anderem wieder kleine Wohnungen gefragt sind, müssen
Baupläne geändert werden und ständig neue Varianten in den Bauämtern
diskutiert werden. „Entsprechende Abstimmungsprozesse dauern relativ lange. Die
Baugenehmigungen es dann allerdings mit drei bis sechs Monaten verhältnismäßig
schnell. Doch der Dialog mit den Baubehörden der Stadtbezirke kostet erfordert
viel Zeit und Kraft für Bürokratisches“, bestätigen die MCM-Experten.