Damit keine Missverständnisse aufkommen: Natürlich
gibt es Patienten, deren Schmerzen ohne medikamentöse Behandlung
nicht gelindert werden können. Bevor Betroffene regelmäßig zu Pillen
greifen, sollten aber erst alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Hartz IV
Zahl der Klagen erreicht neuen HöchststandImmer mehr Sachsen-Anhalter ziehen vor das Sozialgericht: Die Zahl der Klagen hat mit mehr als 26 000 im Vorjahr einen neuen Höchststand erreicht. Die Behörde in Halle musste damit 4 500 Fälle mehr als 2009 entgegennehmen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Sonnabend-Ausgabe). Zwei Drittel aller Fälle gingen auf Widersprüche gegen Hartz IV-Bescheide zurück, sagte der Präsident des Landessozialgerichts, Erhard Grell. Deren Zahl s... - Mitteldeutsche Zeitung: Verfassungsschutzbericht Sachsen-Anhalt Zahl gewaltbereiter Neonazis ist gestiegenIn Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Rechtsextremisten im vergangenen Jahr erneut angestiegen. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Vor allem bei den zum Teil gewaltbereiten, organisierten Neonazis sei ein Zuwachs von 100 auf 430 zu verzeichnen, heißt es im aktuellen Verfassungsschutz-bericht, den Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) heute im Kabinett vorstellen will. Die Gesamtzahl aller Rechtsextremen im Land wird mit 1 400 a...
- Rheinische Post: Chef des Marburger Bundes rechtfertigt den Anstieg von Knie- und HüftgelenksoperatiDer Chef der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Rudolf Henke, hat den Anstieg der Knie- und Hüftgelenksoperationen in den vergangenen Jahren rechtfertigt. "Die Bereitschaft der Menschen, sich mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen abzufinden, geht zurück", sagte Henke der "Rheinischen Post". Henke reagierte damit auf den heute veröffentlichten Krankenhausreport der Barmer/GEK. Den erneuten Anstieg der Fallzahlen im Krankenhaus bei kürzere...
- Rheinische Post: Barmer GEK denktüber Zusatzbeitrag für 2015 nachDie größte deutsche Krankenkasse, die Barmer GEK, erwägt Zusatzbeiträge. "In diesem und im nächsten Jahr wird die Barmer GEK ohne Zusatzbeiträge auskommen. Doch für 2015 werden viele Kassen darüber nachdenken müssen, auch die Barmer", sagte Heiner Beckmann, Chef der Barmer GEK Nordrhein-Westfalen, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Sparpotenzial sieht Beckmann bei Krankenhäusern. Er...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Report Krankenhaus der Barmer GEKTrotz einer älter werdenden Bevölkerung sinkt die Zahl der Menschen, die wegen Darmkrebs im Krankenhaus behandelt werden müssen. Da die Häufigkeit des Auftretens dieser Krankheit nicht abgenommen hat, lässt das nur einen Schluss zu: Die Vorsorgeuntersuchungen sorgen dafür, dass Darmkrebs und seine Vorstufen früh erkannt werden und eine schwere Operation unnötig wird. Prävention wirkt. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefo...