Die Bundeswehr muss nicht nur auf dem Papier ihr
Territorium oder das Nato-Gebiet verteidigen können. Sie muss es auch
in der Praxis. Deshalb werden die verstaubten Panzer aus den Depots
geholt. Mehr als Symbolpolitik ist das nicht. Aber beide Seiten üben
sich wieder in altem Denken. Daraus folgt kein Krieg, aber eine neue
Rüstungsspirale.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Kommentar zu von der Leyens Plänen, neue Panzer für die Bundeswehr anzuschaffen:Die Bundeswehr muss nicht nur auf dem Papier ihr Territorium oder das Natogebiet verteidigen können. Sie muss es auch in der Praxis. Deshalb holt Ursula von der Leyen die verstaubten Panzer aus den Depots. Aber Vorsicht: Mehr als Symbolpolitik ist auch das nicht. Zur wirklichen Landesverteidigung ist die Truppe damit sowenig in der Lage wie Russland zu einem Angriff auf den Rest Europas. Aber beide Seiten üben sich wieder in altem Denken. Der Drohung folgt die Gegendrohung un...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur BundeswehrDie Reformen früherer Verteidigungsminister haben die Bundeswehr nur unzureichend auf ihre aktuelle Aufgabe ausgerichtet. Die heißt eben nicht: Viele Soldaten üben lassen, die sich in der Gewissheit wiegen, dass die atomare Abschreckung den Ernstfall verhindern wird. Heute heißt es im Zweifel: Kampf. Zur Stabilisierung anderer Länder. Zu Wahrnehmung von Sicherheitsinteressen weltweit. Dafür braucht es kein Riesenheer, dazu reicht Qualität. 170_000? Be...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Entschädigungsregelungen in der BundeswehrDass körperlich oder seelisch verletzte Bundeswehr-Soldaten besser entschädigt werden sollen, ist uneingeschränkt zu begrüßen. Sie gehen einem besonderen Beruf nach, der ein besonderes Risiko mit sich bringt. Daraus ergeben sich besondere Ansprüche. Es ist keineswegs so, dass sie im Ernstfall weich fallen. Bis etwa ein traumatisierter Soldat als traumatisiert anerkannt ist, vergehen im Schnitt 15 Monate. Er hat in dieser Zeit nicht allein mit der Krankheit z...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Großprojekten Bundeswehr/RüstungMittlerweile müssten Bundeswehr und Rüstungsindustrie vor allem einen Minderwertigkeitskomplex entwickelt haben angesichts ihrer vielen Desaster. Schon in den 60er Jahren entwickelten sie U-Boote, die kein Salzwasser vertrugen, oder seit den 80ern den Eurofighter, der nicht nur fast das Doppelte der geplanten 50 Millionen Euro pro Stück kostet, sondern unglaubliche 80 Milliarden für die Wartung. Trotz alledem bestellt die Bundeswehr munter weiter teure Transportflugzeuge...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Reform-Ärger in der BundeswehrDie Kritik an den herrschenden Zuständen trifft nicht den amtierenden Verteidigungsminister allein. Es stimmt, Thomas de Maizière ist kein guter Kommunikator. Zuweilen setzt er zu sehr auf Befehl und Gehorsam. Doch die Probleme gehen mindestens ebenso auf das Konto jener Vorgänger, die den Mut zu durchgreifenden Reformen nicht fanden, obwohl sich deren Notwendigkeit längst abzeichnete. Leider sind die schon über alle Berge. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeit...