Die Absurdität der zwei Prozent führt das Beispiel
Griechenlands vor Augen, dass das Ziel erreicht. Wenn die
Wirtschaftsleistung sinkt, der Wehretat aber gleich bleibt, sind zwei
Prozent schnell erreicht – ohne dass ein Euro mehr in die Nato
fließt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur NatoDie Euro-Krise erschüttern auch USA und Nato. Der Sparkurs trifft auch die Armeen. Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen dringt unter dem Stichwort smart defence - kluge Verteidigung - auf mehr Kooperation. Doch suchen die USA längst neue Partner, vor allem im Pazifik. Die Nato bleibt zwar Rückgrat der US-Militärpolitik. Die pazifische Koalition der Willigen in Asien zeigt aber, dass Europas transatlantische Exklusivität schwindet. Pressekontakt: Mi...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Verhältnis der Nato zur TürkeiDas Militärbündnis schweigt prinzipienlos. In der Türkei werden Grundsätze der Nato mit Füßen getreten: die Prinzipien der Demokratie, die Freiheit des einzelnen und die Grundsätze des Rechts. Gleichzeitig fürchtet die Nato die wachsende militärische Eskalation im Konflikt der Türkei mit Syrien, die womöglich auch das Bündnis noch stärker fordern wird. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 ...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ukraine und NatoDass die Krim-Krise im Baltikum oder in Polen anders wahrgenommen wird als in Deutschland, ist zwar richtig. Man kann es auch nicht, wie Russland es gerne tut, allein der Nato ankreiden, dass sie seit dem Mauerfall 1989 so sehr gewachsen ist. Viele Osteuropäer wollten selbst in die Nato - und zwar aufgrund der historischen Erfahrung mit der Sowjetunion. Freilich macht es keinen Sinn, das militärische Agieren der Russen auf der Krim militärisch zu beantworten. Das bringt nur d...
- Rheinische Post: SPD nennt Bedingungen für Erhöhung des VerteidigungsetatsDie von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) angekündigte Erhöhung des Verteidigungsetats ist beim Koalitionspartner SPD auf Bedenken gestoßen. "Wir brauchen in Deutschland und Europa vor allem mehr Mittel für Bildung und Infrastruktur", sagte SPD-Vize Ralf Stegner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Stegner bezeichnete es als "falsche Priorität", wenn Schäuble die von ihm so gepri...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Debatteüber den OstbeauftragtenUnabhängig davon, wie man Bergners Arbeit nun im Einzelnen bewertet: Für besonderes Problembewusstsein oder eine hohe Wertschätzung der neuen Bundesländer sprach das Hin und Her schon 2009 nicht. Warum sollte es 2013 anders sein? 2014 jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal. Für eine ganze Generation ist die DDR so fern wie der Mond oder für 50-Jährige der Zweite Weltkrieg. Der Osten hat zweifellos noch Probleme genug, in jedem Fall mehr als groß...