Köln. Der Vorsitzende der NRW-SPD, Achim Post, hat sich für einen Antrag zum AfD-Verbot ausgesprochen und angekündigt, dass die Delegierten beim bevorstehenden Bundesparteitag der SPD vom 27. bis zum 29. Juni in Berlin darüber abstimmen werden. \“Der Rechtsstaat darf nicht länger mit einem Verbotsantrag zögern, denn die AfD greift die Grundwerte der Demokratie an\“, sagte Post dem \“Kölner Stadt-Anzeiger\“ (Samstag-Ausgabe). \“Wir brauchen jetzt eine breite demokratische Legitimation für ein AfD-Verbotsverfahren. Die NRW-SPD hat sich für ein Verbotsverfahren auf dem Landesparteitag im Mai ausgesprochen. Auch der Bundesparteitag wird einen entsprechenden Antrag beraten\“, kündigte Post an. \“Die Angst vor der Agitation der AfD darf für uns nicht handlungsleitend sein\“, fügte der SPD-Politiker hinzu. Eine \“gute Politik der Bundesregierung\“ werde \“einen erheblichen Beitrag dazu leisten können, dass die AfD an Zustimmung\“ verliere. Bei der jüngsten Landtagswahl im Jahr 2022 hatte die AfD in NRW 5,4 Prozent die Stimmen bekommen. \“Wir haben den Auftrag, das Vertrauen ehemaliger Stammwähler zurückzugewinnen\“, sagte Post.
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Lanxess-Chef will Kohlekraftwerke länger am Netz halten / Matthias Zachert hält Atom- für weniger umweltschädlich als KohlestromDer Vorstandsvorsitzende des Kölner Chemiekonzerns Lanxess, Matthias Zachert, hat sich für eine Kehrtwende in der Energiepolitik ausgesprochen. "Ich glaube, es bleibt uns nichts anderes übrig, als dass wir die Kohlekraftwerke länger am Netz behalten", sagte Zachert dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Das sei zwar nicht erfreulich, weil Kohle bekannterweise einen hohen CO2-Ausstoß habe. "Könnten wir jetzt noch Kohle durch Ato...
NRZ: AfD-Bundesparteitag in Essener Grugahalle darf stattfindenDer Weg der AfD auf die Bühne der Essener Grugahalle ist frei; der für das letzte Juni-Wochenende geplante Bundesparteitag darf nun doch stattfinden. Dies hat die 15. Kammer des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen am Freitag auf Antrag des AfD-Bundesverbands und im Rahmen eines Eilverfahrens entschieden, wie die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung berichtete (NRZ, Samstagsausgabe und nrz.de). Ob die Stadt Essen sich dieser Entscheidung fügt oder mit einer Beschwerde gegen den Gerichtsbesch...
Unions-Innenpolitiker Uhl: Auch Bundestag beteiligt sich nicht an NPD-VerbotsantragDer innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hat angekündigt, dass sich nach der Bundesregierung auch der Bundestag nicht an einem neuen NPD-Verbotsverfahren beteiligen wird. "Wenn die Bundesregierung keinen eigenen Antrag stellt, ist der Bundestag erst recht nicht aufgefordert, einen eigenen Antrag zu stellen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstagsausgabe). "Der Bundestag hat ja gar keine eigenen Erkenntnisse. Das w&uu...
Bundesparteitag: Piratenpartei stimmt für Bedingungsloses GrundeinkommenDie Mitglieder der Piratenpartei Deutschland haben sich auf ihrem Bundesparteitag in Offenbach am Samstag für ein Bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen. 66,9 Prozent der Piraten hatten nach heftiger Debatte für das Modell gestimmt, das damit ins Parteiprogramm aufgenommen wurde. Das Bedingungslose Grundeinkommen sieht vor, dass jeder Bürger eine festgelegte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dass er dafür eine Gegenleistung bringen muss. Das Finanztransfermodell s...