Der Bau- und Wohnungsmarkt in NRW befindet sich in einer Schockstarre. Steigende Zinsen und Preise lassen den \“Traum vom Eigenheim\“ oft unmöglich erscheinen. Aus der NRW-Landesregierung kommt jetzt ein Vorstoß, um vor allem jungen Familien diesen Traum dennoch ermöglichen zu können. NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) will eine \“Eigentum-Staathilfe\“ für junge Familien auf den Weg bringen. \“Es ist eine Überlegung wert, dass in solchen Fällen eine staatliche Bürgschaft gegeben wird und die Baufinanzierung absichert, um diesen Menschen so über die Eigenkapitalhürde zu helfen\“, sagt die CDU-Politikerin der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung \“Neue Westfälische\“ (Freitag). Das sei ein \“relativ geringes\“ Risiko. \“So könnte der Staat die Eigentumsbildung aktiv fördern.\“ Der Vorstoß der Ministerin soll in den nächsten Wochen im NRW-Landeskabinett beraten werden, heißt es.Scharrenbach regt zudem an, \“selbstgenutzten Eigentümern\“ zu ermöglichen, einen gewissen Kreditzins-Anteil steuermindernd geltend zu machen. \“Damit würde man die klassische breite Mitte adressieren – und zugleich der Baukonjunktur einen echten Schub verleihen\“, sagt die Ministerin. \“Nirgendwo ist es aktuell so schwer, Eigentum zu bilden wie in Deutschland.\“
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Neue Westfälische (Bielefeld): Heimatministerin will plattdeutsche
Ortseinfahrtsschilder erlaubenDüsseldorf/Bielefeld. Nordrhein-Westfalens neue Heimatministerin Ina Scharrenbach (CDU) will Ortseinfahrtsschilder mit zusätzlicher Bezeichnung der jeweiligen Ortsnamen in Plattdeutsch erlauben. Wie Scharrenbach der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen" (Donnerstagausgabe) bestätigte, will sie damit eine fast zehn Jahre alte Ablehnung der Ortsschilder mit plattdeutschem Zusatz, wie sie in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg schon seit Jahr...
Neue Westfälische (Bielefeld): Moscheegemeinden für harte DistanzierungBielefeld. Moscheegemeinden in Deutschland unterstützen den Vorstoß britischer Imame, den Terroristen der jüngsten Anschläge in London das Totengebet zu verweigern. "Von der Verweigerung geht ein sehr starkes und richtiges Signal aus. Mehr geht nicht", sagt Cemil Sahinöz, Vorsitzender des Bündnisses Islamischer Gemeinden in Bielefeld, der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Mittwochsausgabe). Emin Özel, ...
Neue Westfälische (Bielefeld): BDA sagt Teilnahme an Dieselgipfel abBielefeld. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA) hat nach Informationen der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung Neue Westfälische (Donnerstagsausgabe) seine Teilnahme am heutigen Dieselgipfel abgesagt. Als offizielle Begründung werden Termin-Schwierigkeiten angegeben. Pressekontakt: Neue Westfälische News Desk Telefon: 0521 555 271 nachrichten@neue-westfaelische.de Original-Content von: Neue Westf?lische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell ...
Neue Westfälische (Bielefeld): Fanforscher Pilz: Pistorius-Vorstoß für Pyrotechnik in Stadien ist „Wahlkampfgetöse“Bielefeld. Der Hannoveraner Fanforscher Gunter A. Pilz hat den Vorstoß des niedersächsischen Innenministers Boris Pistorius (SPD), Fans unter bestimmten Voraussetzungen das Abbrennen von Pyrotechnik in Fußballstadien zu erlauben, scharf kritisiert. Dies sei "Populismus und Wahlkampfgetöse", sagte Pilz der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung Neue Westfälische (Donnerstagausgabe). Es habe sich bereits vor Jahren gezeigt, dass ein kontrolliertes Abbre...
CDU-Urgestein Brok vermisst soziale Ausrichtung in seiner ParteiCDU-Urgestein Brok vermisst soziale Ausrichtung in seiner Partei Bielefeld. Der langjährige EU-Außenpolitiker der CDU, Elmar Brok, ruft seine Partei dazu auf, den Schwerpunkt stärker auf soziale Themen zu legen. "Ich habe manchmal den Eindruck, die jungen Leute in unserer Partei wissen nicht mehr, was die katholische Soziallehre ist", sagt Brok der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Freitag). Subsidiarität und Solidarit&aum...