In normalen Zeiten hätte die Sache mit einem Telefonanruf beigelegt werden können, zumal es beim Streit zwischen den USA und dem Kolumbien nicht um das \“Ob\“, sondern nur um das \“Wie\“ der Abschiebung von irregulären Einwanderern in das südamerikanische Land geht. Aber Donald Trumps Adrenalinspiegel schießt gerade durch die Decke. Also eskalierte der machttrunkene Präsident den marginalen Konflikt in derart wahnwitzigem Tempo, dass man vor dem geistigen Auge schon US-amerikanische Luftlandetruppen in Bogota wähnte. So weit kommt es nicht. Trump verkauft die Episode nun als Triumph. In Wirklichkeit ist sie ein Desaster. Nicht nur wissen die Verbündeten der USA in aller Welt nun, was der neue Machthaber im Weißen Haus unter \“Partnerschaft\“ versteht. Vor allem liegen Washingtons jahrzehntelange Bemühungen in Scherben, das Bild des bösen \“Gringos\“ in Lateinamerika durch eine neue Soft Power abzulösen. Darüber freuen kann sich nur einer: China – der tatsächlich gefährlichste Rivale der USA.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Lausitzer Rundschau: Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft
Zum Rücktritt des US-SicherheitsberatersMichael Flynn, der gerade zurückgetretene Sicherheitsberater der US-Regierung, versteht sich als kühner Rebell - und das vor allem verbindet ihn mit Donald Trump, mit dem Donald Trump der Wahlkampfbühne, um genauer zu sein. So wie der Bauunternehmer seinen Anhängern versprach, den Vorschlaghammer zu schwingen, um das politische Gebäude Washingtons mit seinen alten Seilschaften zum Einsturz zu bringen, versprach auch der Ex-General, mit vielem zu brechen, was nach ...
Frankfurter Rundschau: Trumps SchlachtrufeMit jedem dieser Schlachtrufe zieht Trump rote Linien und setzt sich unter Zugzwang. Sollte Kim Jong-un auf die selbstmörderische Idee kommen, die USA mit militärischen Nadelstichen reizen zu wollen, muss Trump nach seiner eigenen Logik fast zwangsläufig mit militärischen Mitteln antworten. Alles andere machte ihn in seiner eigenen Anhängerschaft unglaubwürdig, und nur die zählt für Trump. Theoretisch könnte er natürlich anders handeln. So wi...
Lausitzer Rundschau: Treffen der Rechtspopulisten in Koblenz / MachtdemonstrationDie Rechtspopulisten sind eine starke Kraft geworden, da gibt es wenig zu übersehen. Der Brexit und Trump beflügeln sie noch. Sie können Mehrheiten erringen, sogar in großen Ländern wie Großbritannien und den USA. Warum dann nicht auch demnächst in Frankreich, Holland und Deutschland? Dieser Machtanspruch war die Botschaft von Koblenz. Und für den Moment hat die europäische Rechte sogar ein gemeinsames Programm, freilich ein destruktives. Ers...
Trumps BauernopferMit dem Abgeordneten Matt Gaetz wollte Donald Trump ausgerechnet das ultrarechte Enfant terrible des Kongresses zum Justizminister der USA machen. Gerade mal acht Tage hat die wohl spektakulärste Personalie des baldigen neuen Machthabers im Weißen Haus gehalten. Am Donnerstag dann zog Gaetz seine Bewerbung ebenso überraschend wie lapidar zurück. (...) Für Schadenfreude aber gibt es keinen Grund. Gaetz war nur die obszönste Personal-Provokation Trumps. Durch das Ba...
Frankfurter Rundschau: Bannons KlarstellungMan muss Stephen Bannon danken. Der Chefstratege im Weißen Haus hat klar die drei Ziele von US-Präsident Donald Trump benannt. Es sind die nationale Sicherheit, der wirtschaftliche Nationalismus und der Rückbau des Staates. Der Rechtsextreme Bannon hat damit die Auftritte von Vize-Präsident Mike Pence und Verteidigungsminister James Mattis während ihrer Europa-Reise entscheidend ergänzt. Sie hatten von ihrem Präsidenten ausrichten lassen, die USA stü...