Es ist ein höchst zweifelhaftes Mittel, mit dem das US-Unternehmen Tesla auf seine Beschäftigten Druck ausüben will: Wir kontrollieren euch, soll das heißen. Für die Kranken ist das eine zusätzliche Belastung. Im schlimmsten Fall stecken sie aus Angst vor den Folgen Kollegen am Arbeitsplatz an oder gefährden ihre eigene Sicherheit. Die wenigen wiederum, die tatsächlich eine Krankheit vortäuschen, kann Tesla ohnehin in aller Regel nicht mit Aktionen wie diesen überführen. Die Beschäftigten könnten in der Apotheke oder zur Pflege bei einem Freund sein. Für Tesla sind es nur wenige Schritte, mit den Hausbesuchen das Hausrecht und die Privatsphäre der Mitarbeitenden zu verletzen. Sinnvoller wäre es, die Gründe für den hohen Krankenstand aufzuarbeiten. Hier könnten eine hohe Arbeitsbelastung, ein mangelhaftes Gesundheitsmanagement oder eine schlechte Unternehmenskultur eine Rolle spielen. Dass das Vertrauensverhältnis bei Tesla in Teilen gestört ist, lässt sich bereits an den Hausbesuchen ablesen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Polizei-Einsätzen bei FußballspielenDie Einsatzbilanz der Polizei rund um Fußballpartien im Land hätte wesentlich schlechter ausfallen können. Die Arbeitsbelastung für die Beamten ist zwar gestiegen, aber angesichts der wesentlich höheren Anzahl an Spielen war das zu erwarten. Schaut man auf die Zahl der durchschnittlich eingesetzten Beamten pro Spiel, steht Baden-Württemberg ganz oben in der bundesweiten Tabelle. Und unterm Strich standen zuletzt weniger Anzeigen wegen Körperverletzungen...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu möglichen Werksschließungen und Entlassungen bei VWMit der Kündigung der bis 2029 vereinbarten Beschäftigungsgarantie werfen Oliver Blume und der VW-Markenchef Thomas Schäfer der bei VW besonders mächtigen IG Metall den Fehdehandschuh hin. Um die 14 Milliarden Euro sollen bis 2026 eingespart werden, drei bis vier Milliarden mehr als es bisher im Sparprogramm stand. Auch stehen erstmals in Deutschland Werksschließungen im Raum. Dass der Vorstand schlechte Standortbedingungen und neue Konkurrenz aus Fernost als Gründ...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Abschiebung von AfghanenKlar, viele Afghanen bringen ausweislich der im November veröffentlichten Flüchtlingsstudie der Bundesagentur für Arbeit besonders schlechte Voraussetzungen für die Integration mit. Und nach 15 Jahren Bundeswehreinsatz klingt das Eingeständnis, Afghanistan sei kein sicheres Herkunftsland, nicht gerade nach Erfolg. Aber das können nicht die Gradmesser für eine faire Abwägung von Asylgründen sein. Kurzum: Da müssen die Bundesländer nochm...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu KriminalitätGleichzeitig sind die Nachrichten aus dem Innenministerium wiederum nicht gut genug, um sich beruhigt zurückzulehnen und die Jungen sich selbst zu überlassen. Die Tatsache, dass fast jede dritte Straftat unter Alkoholeinfluss begangen wird, ist besorgniserregend. Sie liefert einen Hinweis darauf, welche Bedeutung häufig hochprozentig konsumierte Rauschmittel bei Jugendlichen haben und warum Forderungen nach einem Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen diskussionsw...
Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur TürkeiEinem Politiker, der zu Hause die Meinungs- und Medienfreiheit missachtet, der dabei ist der Demokratie ein Grab auszuheben und die politische Opposition unterdrückt, solch einem Menschen hier eine Plattform für sein Handeln zu geben, das ist es, was schwer zu ertragen ist. Es ist daher richtig sich darüber aufzuregen, dass der türkische Premier Binali Yildirim in Oberhausen gepoltert hat, so wie es angebracht ist einen in Rede stehenden Besuch des Präsidenten z...