Deutschland ist ein Land, das eigentlich das Selbstbewusstsein haben kann und muss, sich – wenn notwendig – den USA auch einmal zu widersetzen. Doch die zweite Trump-Präsidentschaft trifft die Deutschen in einer Phase der eigenen Schwäche. Die Tatsache, dass sich Land schwer damit tut, ökonomisch aus der Krise zu kommen, beschädigt sein internationales Gewicht. Das gilt erst recht, weil das Land erst beweisen muss, ob es den Wandel hin zum klimaneutralen Wirtschaften auf eine Art bewältigt, sodass eine starke industrielle Basis erhalten bleibt. Ökonomischer Erfolg ist die notwendige Grundlage dafür, dass Deutschland von den USA und von China künftig noch ernstgenommen wird.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Größtmögliche Unsicherheit / Mit Trumps Amtsantritt wird die Lage für die Ukraine noch weniger berechenbar – ebenso wie für Deutschland.Der ukrainische Präsident Selenskyj hat verkündet, dass er den Krieg 2025 durch Verhandlungen beenden will. Wladimir Putin scheint nicht bereit dazu. So bleibt der Ukraine nichts anderes übrig, als weiterzukämpfen. Europa sollte diesen Kampf auch aus Eigeninteresse unterstützen - um nicht das nächste Ziel Putins zu werden. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Frank Schwaibold Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de Original-Content von: Stut...
Heilbronner Stimme: IW-Direktor Michael Hüther: Trumps Präsidentschaft von Enttäuschungen geprägtMichael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), ist enttäuscht von der bisherigen Präsidentschaft Trump. Ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA schreibt Hüther in einem Gastbeitrag für die "Heilbronner Stimme" (Mittwoch): "Die Präsidentschaft von Donald Trump ist bisher von Überraschungen auf der Verhaltensebene wie von Enttäuschungen auf der Politikebene geprägt. Angesichts mang...
Stuttgarter Nachrichten: Vor der zweiten Amtszeit TrumpsTrump 2.0 wird nicht die Fortsetzung seiner ersten Amtszeit sein. Geändert hat sich die gesellschaftliche Bereitschaft, die autokratischen Tendenzen eines Mannes zu akzeptieren, der aufgrund seiner Rolle beim versuchten Umsturz am 6. Januar 2021 angeklagt wurde. Wie viel größer sie ist, zeigt sich an der Unterwerfung von Tech-Titanen wie Meta-Chef Mark Zuckerberg, oder Apple-CEO Tim Cook. Keiner der Wirtschaftskapitäne wollte bei der ersten Amtseinführung Trumps mit ihm...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Trumps Forderung nach mehr VerteidigungsausgabenAus keinem konkreten Bedarf abgeleitet, für eine Armee von nicht einmal 200.000 Soldaten weit überdimensioniert und von den Planungskapazitäten der Bundeswehr nicht haushaltsrechtlich sauber umsetzbar - all das lässt sich gegen Trumps Zahl einwenden. Entsprechend einhellig negativ tönt das Echo aus den deutschen Parteien. Der alte Trump-Reflex ist also wieder voll intakt: Die Anmaßungen dieses Mannes machen es so schön leicht, gegen das zu sein, was er sagt. ...
Stuttgarter Zeitung: zu Trumps Kritik an SessionsDer öffentliche Bruch mit dem erzkonservativen Hardliner und frühen Unterstützer Jeff Sessions zeigt: Trumps Verständnis von Treue ist einseitig. Und bei der Suche nach Schuldigen für seine miserable öffentliche Wahrnehmung wird er immer unberechenbarer. Mit seiner Attacke gegen den Getreuen Sessions hat er allen Mitgliedern des Kongresses eindrucksvoll vor Augen geführt, wie schnell sie die Gunst des Präsidenten verlieren können, wenn die Ding...