Für Männer gilt die Benachteiligung, wenn sie Väter sind. Denn wenn sie mit der Mutter ihrer Kinder nicht verheiratet sind, befinden sie sich rechtlich in der schwächeren Position. Es hängt von der Mutter ab, ob die Vaterschaft anerkannt und das Sorgerecht geteilt wird. Unverheiratete, leibliche Väter haben nur Anspruch auf Umgang, wenn es dem Kindeswohl dient. Das ist nicht mehr zeitgemäß und das Urteil der Verfassungsrichter folgerichtig. Die bisherige Rechtslage entspricht nicht mehr die Realität, wie Kinder aufwachsen. Früher war es Sitte, dass Paare heirateten, wenn ein Kind unterwegs war. Das hat sich mittlerweile überlebt. Auch die leiblichen Väter müssen im Falle des Zerbrechens der Beziehung ein Recht haben, intensiver am Leben ihrer Kinder teilzuhaben, als alle 14 Tage auf dem Spielplatz gemeinsam ein Eis zu essen. Das darf nicht am Willen der Mütter scheitern.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Lausitzer Rundschau: Die Koalition und die Neuordnung des Sorgerechts / Guter Tag für VäterWenn die von der schwarz-gelben Koalition angekündigte Sorgerechtsreform tatsächlich Anfang des kommenden Jahres im Gesetzblatt stehen sollte, dann ist das ein guter Tag für viele Väter. Die bisherige Rechtsprechung, die ja bereits vom Bundesverfassungsgericht und Ende vergangenen Jahres Jahres vom Europäischen Gerichtshof beklagt worden ist, ist diskriminierend - und zwar für Väter und Mütter. Unverheiratete Väter haben derzeit fast keine Cha...
Frankfurter Rundschau: Zur Stärkung des Sorgerechts für VäterDas Sorgerecht wird allzuleicht zu einem Instrument, mit denen Paare nach einer Trennung ihren Beziehungsstreit austragen. Da wird Vätern nicht selten der Umgang mit der Tochter oder dem Sohn erschwert − aus Rache oder Frustration. Menschlich mag das noch nachvollziehbar sein, die Justiz darf dabei aber nicht noch helfend zur Seite stehen. Die bisherige Praxis, die Mütter besser stellte, ging nicht nur zu Lasten der Väter, sondern auch der Kinder, die ein Anrecht...
SZ: Bundesjustizministerin will Rechte leiblicher Väter stärkenDie Rechte leiblicher Väter auf regelmäßige Treffen mit ihren Kindern sollen gestärkt werden. Ein Referentenentwurf von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), der der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt, ermöglicht ein Recht des Erzeugers auf "Umgang" auch für den Fall, dass der Mann bisher noch keine Vertrauensbeziehung zu dem Kind aufbauen konnte. Nach bisheriger Rechtslage ist dies nicht möglich. Der biologisch...
Straubinger Tagblatt: Zu Afghanistan – Abkehr vom AbzugMilitärische Gewalt alleine wird nicht reichen. Afghanistan wird sich in einem labilen regionalen Umfeld niemals stabilisieren. Ohne Pakistan, wo Terroristen bis heute Unterschlupf finden, ist auch diese neue US-Strategie zum Scheitern verurteilt. Die Politik ist also nicht außen vor. Das gilt für Washington ebenso wie für Berlin. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Gerald Schneider Telefon: 09421-940 4449 schneider.g@straubinger-...